[Talk-de] Qualitätskontrolle POI in OSM

Markus liste12A45q7 at gmx.de
Do Jul 5 14:35:51 UTC 2012


Liebe Qualitäter,

Qualitätsmanagement besteht aus:
a) der Beherrschung von Prozessen
b) der Dokumentation derselben

Bei den Prozessen geht es um:
aa) die Definition von Qualität
ab) die Erzeugung von Qualität
ac) die Kontrolle von Qualität
ad) die Verbesserung der Qualität

Damit jeder Schritt nachvollziehbar ist (auch von Dritten),
muss er dokumentiert werden.

Beispiel "Kneipen im Quartier":
aa) alle Kneipen
     sind mit mindestens den Attributen Name, Adresse (und...)
     aktuell erfasst (alle 3 Monate)
ab) Mapper teilen das Quartier in Strassenabschnitte auf und erfassen
     die Kneipen
ac) alle drei Monate wird ab) wiederholt
ad) im eigenen Revier werden zusätzliche Attribute erfasst
     es werden auch andersartige Objekte erfasst
     Benchmark mit Mappern von Nachbargebieten
     Mapping-Partys in Diaspora-Gebieten
     ...

Zur Doku gehört:
- Definition der Qualität
- Zuordnung von Strassenzügen zu Mappern
- Status der Erfassung (von-bis, Datum, Unterschrift)
- Status der 3-monatlichen Re-Erfassung (von-bis, Datum, Unterschrift)
- ...
(geeignet wären lokale Wiki-Seiten)

Man könnte die Qualitätskontrolle und Doku auch zentral organisieren:
Schlüssel: Q, Wert: geprüft und ok, geprüft aber nicht ok, ungeprüft
Schlüssel: QNote, Wert: <Mängelbeschreibung> (wenn nicht ok)
DatZeit und Unterschrift ergeben sich aus Benutzername und Changeset.

Vorteil:
Man könnte für jedes Objekt, bzw für Objektklassen
den Q-Status geografisch anzeigen,
wüsste also genau, wo Handlungsbedarf besteht.
Mit zunehmender Erfahrung wäre auch bewertbar, welche Objektklassen in 
welchen Situationen in welchen Abständen geprüft werden sollen.

Entscheidend ist, dass man in aa) genau festlegt, welches Attribut
mit welchem Wertekatalog geprüft werden /muss/,
um ein "alles ok" zu bekommen.
(alternativ könnten ausgewählte Attribute einzeln Q-bewertet werden)

Da bei jeder Änderung am Objekt eine Kopie des Objektes entsteht, könnte 
man mit entsprechenden History-Tools den Q-Verlauf lückenlos nachvollziehen.

Natürlich kann beim Geo-Datenexport der Q-Teil weggefiltert werden :-)

Gruss, Markus




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de