[Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

Rainer Kluge rkluge50 at web.de
Mo Jul 23 13:21:14 UTC 2012


On 23.07.2012 14:22, Stefan Keller wrote:
> Er muss tatsächlich möglichst wenig von IDs mitbekommen. Nur eines
> kann und muss er wissen: Ändern ist nicht dasselbe wie Löschen und
> wieder einfügen! Wenn jemand in einer Adresskartei einen Kundennamen
> ändert, dann löscht er auch nicht den ganzen Kunden um ihn gleich
> nochmals komplett neu zu erfassen.

Der Vergleich mit einer Kundendatenbank hinkt. Gibt es keine Referenz per 
interner ID von und zu einem Kundensatz, dann kann dieser problemlos gelöscht 
und neu angelegt werden. Wenn aber die Kundendaten über eine interne ID noch mit 
Bestelldaten verknüpft sind, dann kann der Kundendatensatz nicht gelöscht 
werden. Vergleichbares ist bei den hier diskutierten Beispielen in OSM nicht 
möglich, da die Verknüpfung in der externen Anwendungsdatenbank realisiert ist.

> Der Mapper soll nun natürlich gemäss seiner Wahrnehmung der Realität
> entscheiden, was nun mit den Bänken geschehen sein könnte:
> Entscheidet er sich dafür, dass sie verschoben wurden, soll er das mit
> den vier Bänken tun (unter Beibehaltung der Projekt-ID bei der einen).
> Meint er, das seien vier brandneue, löscht er die vier (inkl.
> Projekt-ID) und erfasst vier neue (ohne Projekt-ID). Das
> Schlafbank-Projekt kriegt ja beides mit und muss reagieren.

Nein, der gemeine Mapper nimmt die alten Bänke, verschiebt sie, ändert deren 
OSM-Tags und fasst deine Projekt-ID dabei nicht an. Er tut OSM damit was Gutes, 
weil er 4 OSM-IDs spart. Oder er macht sich Gedanken über diese Projekt-ID, 
verliert Zeit mit der Suche nach deren Bedeutung und dem Umgang mit ihr, ist 
verunsichert und lässt alles beim Alten, schliesslich will er ja nichts kaputt 
machen. Beides ist sicher nicht im Sinne des Schlafbankprojekts.

Gruß
Rainer









Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de