[Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

Stephan Wolff s.wolff at web.de
Mo Jul 23 15:31:33 UTC 2012


Moin!

Am 22.07.2012 22:58, schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
>
>     ich bin der Ansicht, das OSM-IDs eine 100% OSM-interne Sache sind,
> auf die sich niemand sonst verlassen darf, weil dies die
> Handlungsmoeglichkeiten bei OSM einschraenkt.

+1

> Wenn ich ein denkmalgeschuetztes Haus mappe und drin ist ein Restaurant,
> und ich gebe dem Way eine UUID, und spaeter zieht das Restaurant um auf
> die andere Strassenseite - woher weiss ich dann, ob ich die UUID mit
> umziehen muss (weil sie in einem Restaurantfuehrer verwendet wird) oder
> nicht (weil sie in einem Architekturfuehrer verwendet wird)? Aha, wir
> brauchen mehrere UUIDs pro Objekt, eine fuer jeden Aspekt...

Die Unklarheit der Zuordnung ist allerdings kein spezifisches Problem 
der UUIDs, sondern tritt bei allen Tags (name, height, url, ...) auf.
Selbst wenn ein Mensch die Zuordnung meist richtig macht, kann eine
Software das in der Regel nicht.
Nur wenn man generell Gebäude und Gebäudenutzer als getrennte
OSM-Objekte anlegt, gibt es solch Probleme nicht.

>> Laut Overpass's Permanent ID könnte die Lösung eine "eindeutige
>> Eigenschaft" des Objekts sein, typischerweise eine Kombination von
>> Tags. Als Beispiel wird eine Relation mit den Tags "network=BAB" und
>> "ref=A 516" herangezogen.

Ohne eine eindeutige Kombination aus name, ref, network, etc. wird es
schwierig. Bei der "A 516" wird es wohl funktionieren, die "B 1" ist
schon schwieriger, bei Bahnstrecken oder anderen ausgedehnten Objekten
ohne ref wird es oft unmöglich.

> Was aber eine gute Idee waere:
>
> Man baut eine externe Datenbank als Interface zwischen der
> Oeffentlichkeit und OSM auf.
> Im Gegensatz zur reinen Verwendung von Overpass-IDs rund um die Welt hat
> dieses Vorgehen den Vorteil, dass alle Links in der Datenbank
> regelmaessig automatisiert ueberprueft werden koennen: Sind sie noch
> gueltig? Zeigen sie noch auf genau 1 Objekt, oder mittlerweile auf 0
> oder 2?

Das setzt voraus, das es zu jedem realen Objekt genau ein OSM-Objekt
gibt. Vor- und Nachteile hatten wir gerade im Thread "Relationen aus
der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch??" diskutiert.

Viele Grüße
Stephan









Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de