[Talk-de] LinkedOSMDB (War: "Permanente/stabile OSM IDs!")

Frederik Ramm frederik at remote.org
Di Jul 24 21:55:25 UTC 2012


Hallo,

On 24.07.2012 23:12, Stefan Keller wrote:
> Ein Vorschlag geht offenbar in Richtung "fuzzy links" bzw.
> "semantische ID". Dabei "spielt" ein Mapper den Identifizierer und
> definiert und speichert eine Query (z.B. ref+network) auf OSM Objekte
> (vgl. dazu  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Query-to-map). Das ist
> schon mal ein guter Ansatz (z.B. ist "name=Matterhorn" weltweit wohl
> eindeutig für ein bestimmtes Objekt der Realität). Er ist gut und
> genügt ev. für "query-to-map"-Anwendungen. Er ist aber für die oben
> erwähnten Anwendungsfälle nicht hinreichend, denn er deckt nur einen
> Teil von OSM Objekten ab: Was ist mit Parkbänken und Briefkästen.

Ich denke, dann muss man an diesem Konzept noch verfeinern.

> Als Verbesserung schlage ich vor, dass die ID potentiell für jedes OSM
> Objekt einsetzbar ist und als ID erkennbar sein soll.

Das finde ich nicht gut.

Ich denke, die Link-Datenbank kann auch Parkbaenke identifizieren mit 
einer Anfrage wie: "Diejenige amenity=bench, die dem Punkt lat=y,lon=x 
am naechsten ist." - in dem Fall ist eine Punktposition Teil des 
hinterlegten Links, was ich aber gar nicht schlecht finde, selbst bei 
sowas wie "Matterhorn", einfach um eine groessere Stabilitaet auch 
gegenueber Spaesschen (jemand erfindet eine Insel in der Suedsee und 
taggt dort ein natural=peak name=Matterhorn) gewappnet zu sein.

Natuerlich sind solche Links dann unter Umstaenden nicht mehr garantiert 
eindeutig, aber:

Entweder gibt es kein identifizierendes Merkmal, z.B. man meint konkret 
die Parkbank mit der Plakette "gestiftet von Dr. Mueller", dann sollte 
man *das* in OSM taggen (inscription=gestiftet...) und dann kann man 
darauf auch einen Link setzen (eine Parkbank im Umkreis von 50m um den 
Punkt X, mit Inschrift...).

Oder es gibt kein identifizierendes Merkmal, weil da eben drei Parkbanke 
stehen und alle gleich sind - aber *dann* gibt es auch keinen Anlass, 
auf speziell eine der drei verlinken zu wollen.

Da waeren uebrigens noch allerhand interessante Sperenzchen denkbar - 
man koennte z.B. auch einen Link setzen auf "eine Gruppe von 3-5 
Parkbaenken in der unmittelbaren Naehe der Position X" oder so etwas.

Und wie gesagt, man koennte ja staendig automatische Analysen machen und 
diese Links aufloesen, und in einer Datenbank das Aufloese-Ergebnis 
festhalten und Aenderungen visualisieren - "die Permanent-ID X, der 
folgende Abfrage hinterlegt ist und die 17mal pro Woche nachgefragt 
wird, ergab gestern noch die OSM-ID A als Resultat, heute ergab sie B". 
Solche IDs koennten sogar geflaggt werden als "muesste mal ein Mensch 
kontrollieren".

Das ist doch ein viel maechtigeres Konzept, als OSM seine eigenen IDs 
aufzubuerden. Vorallem laesst es auf besere Weise Raum fuer Wettbewerb - 
wenn der Betreiber der Link-Datenbank schlurt, dann kann jemand anders 
die Datenbank komplett kopieren und eine eigene Version davon betreiben, 
ohne dass man jetzt in OSM alle "linkedosmdb"-Tags noch kopieren muss 
auf "freelinkdb" oder was auch immer ;)

> Eine offene Frage bleibt für mich: Was als Projekt-ID sinnvoller ist:
> Sollen nebst "linkedosmdb_id=..." weitere Keys zugelassen sein
> (gegeben sie sind ebenfalls nicht-zusammengesetzt und als ID erkennbar
> und erheben ebenfalls den Anspruch, stabil zu sein, wie eben bestimmte
> Objekt mit "name=...") ?

Wie gesagt, fuer mich ist die Gesamtheit aller Eigenschaften der 
potentielle Key eines Objekts, und wenn diese Gesamtheit nicht 
ausreicht, um das Objekt zu identifizieren, dann ist dieses Objekt auch 
nicht des Identifizierens wuerdig.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de