[Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Mi Jul 25 08:29:08 UTC 2012


Am 24.07.2012 12:05, schrieb Manuel Reimer:
> Stefan Keller wrote:
>> Folgendes fehlt in deiner Zusammenfassung: Mit der OSM-IDs ist die
>> Gefahr grösser als mit der UUID, dass das Projekt das Objekt
>> "verliert" (da es einer gelöscht und mit denselben Tags neu erstellt
>> hat). Wenn jemand das Objekt ändert, dann muss das Projekt so oder so
>> überprüfen. Daher die UUID, bzw. die Projekt-ID
>
> Eben. Die Tendenz geht dahin, dass ein Mapper ggf. alle Tags 
> übernimmt. Erst recht auch die, die er nicht kennt.
>
>>> Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? 
>>> Dann
>>> frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen 
>>> BBox.
>>
>> Eine BBox taugt nicht als Identifikator. Wenn das Objekt verschoben
>> wurde, dann ist es weg, ausserhalb der BBOX.
>
> Nicht nur das. Ich müsste für alle Bildstöcke (ca. 30 Stück) eine BBox 
> ermitteln und speichern. Zudem gibt es Stellen, an denen Bildstöcke 
> relativ nah beieinander stehen.
Du kannst ja die ID als zusätzliches Kriterium problemlos mitziehen.
Wenn sich nur eine ID ändert, wird es dann wohl ein entsprechendes 
Ersetzen sein; nur, wenn beide IDs auf einmal weg sind, dafür aber 
andere Bildstöcke in der BBox stehen, wird es problematisch.

Die BBoxen zu ermitteln ist auch nicht weiter schwierig: Abhängig von 
der Dichte würde ich da einfach eine Standardgröße, z.B. 50 Meter 
rundrum oder so benutzen - für Städte und Dörfer aber z.B. einige 
Kilometer, für Bushaltestellen 100m und so weiter.

Gruß
Peter




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de