[Talk-de] LKW Mautinformationen
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Do Jul 26 15:57:00 UTC 2012
Am 23. Juli 2012 23:07 schrieb Pascal Neis <pascal.neis at gmail.com>:
> Frederik Ramm schrieb:
>> Zugleich faende ich die Idee, *saemtliche* Autobahnen in Deutschland mit
>> toll:hgv=yes zu versehen, auch etwas problematisch.
> dem stimme ich zu, ist irgendwie nicht glücklich.
ich finde das nicht tragisch, m.E. ist das eine Eigenschaft wie andere
auch, wo der "default" allgemein eher no ist. Wenn es dann doch Maut
kostet, wie Autobahnen in diversen Ländern, oder auch Autobahnen für
schwere Lastwagen, dann ist es am einfachsten, das auch direkt am
Straßenway zu taggen. Die "klassischen" Mautstrecken sind da
allerdings einfacher zu bestimmen und zu überprüfen, weil es klar
definierte und gut sichtbare Ein- und Ausfahrstellen gibt. In Italien
ist es üblich, toll=yes (und evtl. auch no) an die Autobahnen und
kostenpflichtigen Strecken zu hängen.
Ggf. gibt es bei der deutschen LKW-Maut auch Autobahnstrecken, die von
der Maut ausgenommen sind?
Hat sich schonmal jemand mit der Schweizer Vignette beschäftigt? Mal
auf ein beliebiges Beispiel geschaut sieht es so aus, als wird die
lediglich mit toll=yes getaggt:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/68323645
Wenn es um ein gutes tag geht, um die betroffenen LKW zu beschreiben,
dann passt toll:hgv wie schon festgestellt nicht so ganz. N3 wäre eine
Abkürzung, die vermutlich kaum jemandem geläufig ist (die man m.E.
aber durch Dokumentation durchaus verbreiten könnte, so wie "der Tag
für die LKW Maut auf deutschen Autobahnen ist toll:N3=yes/no").
Andererseits ist das dann eine Speziallösung für einen Teil der Welt,
während man das vielleicht auch generisch zusammensetzen könnte aus
* Gütertransport, also z.B. hgv, was auch nicht direkt Allgemeingut
ist (zumindest in Deutschland ausserhalb von osm), aber gut eingeführt
ist
* und Gewicht über 12t, wofür man entweder wieder ne Standardklasse
einführen könnte (wobei man dann ggf. auch gleich N3 nehmen könnte),
oder man einigt sich halt auf eine Syntax/Semantik für Bedingungen.
"Braucht" man immer dann, wenn man die echte Welt auch im Bereich von
Details und Ausnahmen abbilden will. Die Alternative ist, das ganz
wegzulassen (was eine Software ja auch hinterher tun kann, wenn sie
was nicht versteht).
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de