[Talk-de] Änderungen an der API zum Lizenzwechsel

Frederik Ramm frederik at remote.org
Mi Mär 14 19:22:34 UTC 2012


Hallo,

On 03/14/2012 07:11 PM, Steffen Wolf wrote:
> Da steht nicht konkret, wann die Datenbank dann unter der ODBL
> veroeffentlicht wird, aber anzunehmen ist, dass dies erst geschieht,
> wenn der Bot durch ist.

Vorher geht ja nicht.

> Bleiben die "geloeschten" Daten dann eigentlich in der Datenbank?

Vermutlich vorerst ja; langfristig ist es noch nicht klar.

> Koennten Spaetkommer dann noch nach dem ersten Bot-Durchlauf zustimmen,
> und wuerde der Bot einfach noch einmal laufen?

Technisch ist das denkbar, aber persoenlich wuerde ich sagen, wenn nicht 
ganz handfeste Gruende vorliegen (Person lag 2 Jahre im Koma und hat 
erst jetzt vom Lizenzwechsel erfahren), dann wird das nicht gemacht. 
Sonst haben wir lauter nicht-Entscheider, die meinen, sie koennten noch 
Poker spielen.

> Und koennte man bei
> strenger ODBL-Auslegung die OSMF auffordern, die gesamte Datenbank zu
> veroeffentlichen, da diese ja in einem solchen Zwischenzustand einen Mix
> aus ODBL- und weiteren Daten enthaelt?

Nein.

Der Grund dafuer ist der, dass die Datenbank, die die OSMF bei sich 
haelt, *nicht* unter der ODbL (und auch nicht unter CC-BY-SA) steht, 
sondern nur unter den Contributor Terms. Der Mapper sagt zur OSMF qua 
CT: "Hier, liebe OSMF, hast Du meine Daten, und Du darfst die gern 
veroeffentlichen, aber wenn Du das tust, dann nur unter der CC-BY-SA 
oder ODbL". Die Daten, die der Mapper der OSMF gibt, stehen aber nicht 
unter der ODbL - die ODbL kommt sozusagen erst an der "Ausgabeseite" der 
Daten zum Tragen.

Wuerde jemand anders das tun - die ODbL-Daten von der OSMF mit einem 
Extrakt eines alten Planetfiles mischen - so haette der vermutlich ein 
Problem ;)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de