[Talk-de] Projektvorankündigung WIWOSM - IE Bug

Christian Müller cmue81 at gmx.de
Di Mär 20 13:23:47 UTC 2012


Am 19.03.2012 10:04, schrieb Tirkon:
> Kolossos<tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de>  wrote:
>
>> Dieses Problem besteht darin, dass sich Nutzers des IE-Browsers
>> bei mir gemeldet haben, weil die Seite bei reinzoomen einschlafen
>> würde.
> Wenn das Problem verbreitet sein sollte, könnte man das vielleicht dem
> Herren melden, der bei Microsoft explizit als Verbindungsmann zur
> OSM-Community eingestellt wurde: Steve Coast.
>
>
>> morgen soll das folgende Projekt in der deutschen Wikipedia live
>> geschalten werden:
>> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WIWOSM
> Vielen Dank für das lange erwartete Feature. :-)
>
>> OpenStreetMap has different representations for objects. This means
>> a place can be represented by a node (a single point) or a
>> multipolygon (an area). We want the most complex representation
>> for this project. A single node brings us no additional information
>> on the map compared to the usual geocoding in Wikipedia. On the
>> other hand the place node for a city has a lot of additional data
>> so it would be nice to connect it with Wikipedia.
> Spätestens jetzt könnte man bei Grenzen beispielsweise von Kommunen
> und Ortsteilen darüber nachdenken, die Place Nodes mit den
> entsprechenden Polygonen - sodenn vorhanden - zu verheiraten. Dies
> könnte geschehen, indem man Erstere mit der Rolle "label" in die
> Multipolygon-Grenz-Relation aufnimmt. So könnte man sowohl die Infos
> aus dem Polygon als auch diejenigen aus dem Node nutzen. Gleichzeitig
> könnte man damit das derzeit doppelte Rendern der Namen ausmerzen, der
> dann nur noch am Ort des Labels stattfindet. Spräche etwas dagegen?

Grundsätzlich nicht.  Ich habe mir mit Dieter/Martin (?) vor einiger 
Zeit eine Debatte dazu geliefert.  Bezogen auf dieses Problem bedeutet das:

Ab einer bestimmten Granularität verschwimmt in OSM die Differenzierung 
zwischen politischen Grenzen und Landnutzungsgrenzen.  Wir hatten das 
damals anfänglich am Beispiel von Wohngebieten erörtert.

Um ein einfaches, nachvollziehbares Beispiel zu geben, weshalb die 
"Heirat" von der Du sprichst, nicht immer 1:1 stattfinden kann:

     für eine kleine Gemeinde, sagen wir Burgdorf, existiert 1 (ein) 
place node, aber teils n (mehrere) Grenzen, z.B.

         * die Landnutzungsgrenze des Siedlungsgebiets (salopp Häusergrenze)
             - manche taggen das als (place=), andere als 
(landuse=residential)
             - manchmal fällt das zusammen, manchmal nicht (je nach 
Größe der Gemeinde)
         * die administrative Grenze der Gemeinde
             - administrative=boundary
         * evtl. historische Grenzen (z.B. Innenstadt / Stadtmauergrenze 
o.ä.)

Deshalb war mein Vorschlag damals, place=*  generell nur als node zu 
erfassen und das dann, so wie jetzt von Dir und WIWOSM vorgeschlagen 
über Relationen zu den entsprechenden Polygonen in Bezug zu setzen (die 
natürlich dann nicht mit place=* getaggt werden, weil das bedeuten 
würde, wahllos eine der genannten Grenzarten zu bevorzugen).


Gruß
Christian

>
>
> Ist auch angedacht, die Datenbank mit den Links zwischen OSM-Objekt
> und den Wikipedia-Artikelnamen in den diversen Sprachen auch für
> Andere zur Verfügung zu stellen? Man könnte sich beispielsweise eine
> darauf basierende GUI vorstellen - eventuell in Nominatim integriert,
> die eine Verlinkung zur Linien-/Flächen-Objektkarte bei Eingabe des
> Objektnamens leistet.
>
>
>> If you add a new Wikipedia-Tag and can not wait, you can
>> update with (URL:+"&action=purge").
> Mir ist nicht klar, welche "URL" gemeint ist. Ist es im Beispielsfalle
> von Düsseldorf die des Wikipedia Artikels
> http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorf
> oder die der Relation, in die ich das Tag eingetragen habe
> http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62539
> und wie müsste diese "URL" in diesem Beispiel präzise lauten?
>
>
> Der bevorzugte Wikipedia Tag sollte laut WIWOSM so aussehen:
> "wikipedia=lang:article". Es reicht der Link in einer Sprache.
> Schwierig wird es allerdings, wenn die Interlanguage Links
> untereinander nicht eineindeutig sind und eine Reise durch
> verschiedene Sprachen schlussendlich nicht am Ausgangspunkt landet?
> Zum Beispiel kann eine Region andere Grenzen haben wie das
> Naturschutzgebiet/See/Forst/etc gleichen Namens. So könnten die
> Artikel de:Name (A), de:Name (B), it:Name (A+B umfassend), en:Name (A)
> sowie fr:Name (B) existieren, so dass in Ermangelung des exakt
> kongruenten Pendants in Wikipedia üblicherweise sinnähnlich aber aus
> OSM-Sicht falsch verlinkt wird.
>
> Kann man dann die Wikipedia Links für jede Sprache einzeln an das OSM
> Objekt pappen und wird das dann auch beachtet? In diesem Fall müsste
> man auch die "Leit"-Sprache für die Interlanguage-Links markieren
> können. Alle anderen Sprachen wären dann explizit als Ausnahme zu
> behandeln.
>
> Was passiert, wenn ein Wikipedia Artikel verschoben oder gar der
> Redirect durch Umverlinkung aufgelöst wird? Sinnvoll wäre es, die
> Verlinkung nicht einfach nur verschwinden zu lassen, sondern den
> Verlust eines ehemals gültigen Links zu markieren, so dass man nach
> solch verlorenen Links fahnden könnte.
>
>
> Was bedeutet "is parsed (also with https)"?
>
>
> Der folgende Link funktioniert:
> http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=de&title=Bundesstra%C3%9Fe%201
> Hingegen dieser Link funktioniert nicht, obwohl der Wikipedia Artikel
> existiert:
> http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=de&title=Europastra%C3%9Fe%201
> Kann man im Falle eines nicht funktionierenden Links immer davon
> ausgehen, dass es diesen Wikipedia Tag in OSM noch nicht gibt oder
> kann es auch andere Gründe geben?
>
>
> In Wikipedia gibt es oft Karten, wie "Lage des Landkreises X im
> Bundesland Y" als Illustrierung des Artikel "Landkreis X". Dabei sind
> innerhalb des Bundeslandes alle Landkreise eingezeichnet und der
> betroffene Landkreis eingefärbt. Ähnliches gilt für Städte mit deren
> Bezirken und Ortsteilen. Theoretisch könnte eine solche Karte nun auch
> automatisch eventuell unter Berücksichtigung des
> http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Farben-Satz
> aus dem Artikelnamen erzeugt werden. Vor dem Hintergrund, dass
> Superrelationen nicht unterstützt werden, vermute ich aber, dass
> solche Karten zu belastend für Server wären. Ist diese Einschätzung
> richtig?
>
> Das in Frage stehende Feature hat auch durchaus seinen Sinn. Die
> derzeitigen Karten dieses Typs in Wikipedia sind in den meisten Fällen
> aus nichtfreien Quellen entstanden, z.B. von den Homepages der
> Kommunen übernommen.
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de