[Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live
Kolossos
tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de
Fr Mär 23 14:16:15 UTC 2012
Zum Glück hatte ich, durch das Query-to-map Projekt, lang genug den von
dir vorgeschlagenen Ansatz selbst verfolgt, um dir die Nachteile nennen
zu können, die für mich überwiegen:
*Die Wikipedia ist eine schlechte Datenbank. An die Queries (die im
Wiki-text gespeichtert sind) käme man garnicht oder nur mit dreckigen
Tricks ran. (Mit Wiki-data wird das ggf. mal anders, aber das kann noch
dauern.)
*Man hat die vers. Sprachen der Wikipedia und damit auch zig vers.
Communities. Umstellungen des Tagging-schemas sind da kaum flexible zu
lösen.
*Ich hatte einmal meine Schnittstelle von Query-to-map komplett
umstellt, auch von OSM wird es irgendwann mal eine neue API geben. Wie
sieht es dann mit der Langzeitstabilität der Schnittstelle aus.
*Wer garantiert die Stabilität eines Overpass Dienstes?
*Sollen die Abfragen flexibel sein, steigt die Gefahr, dass man mit
hyperkomplexen Abfragen die gesamte Systemperformance killen kann. Wie
willst man das absichern?
*Der Vorschlag die ID von OSM-Objekten zu nutzen, funktioniert
bekanntermaßen schon nicht mehr, wenn ein Weg gesplittet wird.
*Die Abfragen, die du willst, sind nun auch nicht gerade sehr
nutzerfreundlich. Aber das ist ja nicht dein Problem oder das Problem
von OSM, weil du das Problem ja anscheinend zur Wikipedia schieben willst.
Wo bleibt hier bitte das Grundrecht innerhalb von OSM, dass jeder Nutzer
das eintragen darf was Ihm wichtig erscheint? Damit meine ich halt auch
die Verknüpfung mit einer der führenden Referenz- und Nachschlagewerke
der heutigen Zeit.
Ich bin auf dritte Meinungen gespannt.
Grüße Tim
Am 22.03.2012 16:12, schrieb Peter Wendorff:
> Wie gesagt: Mein Vorschlag wäre sowas wie ein osm-overpass-api-link:
> - Der WIWOSM-Mechanismus kann weiterhin die wikipedia-Tags auswerten,
> und entsprechende Links generieren.
> - Einfache Objekte könnten über die ID eingebunden (und damit im
> wikipedia-editor "simpel" unterstützt) werden
> - Komplexe Objekte oder Objektsammlungen könnten über overpass-queries
> "per Hand" in den Artikel eingepflegt werden.
> - Durch die Möglichkeit, aktiv aus wikipedia heraus zur OSM zu
> verlinken, entfällt die Versuchung, Relationen anzulegen, nur um ein
> Objekt in zwei Artikeln zu verwenden, oder Sammelrelationen anzulegen,
> weil "alle Aldi-Süd-Filialen" doch schön in den WP-Artikel passen würde.
>
> Gruß
> Peter
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de