[Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live
Kolossos
tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de
Fr Mär 23 22:34:06 UTC 2012
Ja, da lag wohl ein Missverständniss vor.
Ich habe deine Argumente bezüglich der Nutzung in Sammelartikeln mit in
die Doku mit übernommen:
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=WIWOSM&action=historysubmit&diff=752002&oldid=751602
Die Templates werden zwar ausgewertet aber die Templateeinträge nirgens
ordentlich in eine Datenbank geschrieben. Das modifizieren eines
Eintrages ist noch kniffliger man muß den ganzen Artikel (gerne mal
100kB) runterladen, die Vorlage suchen und ändern und dann wieder alles
hochladen.
Mit den verschiedenen Communities ist das echt tricky man hat die
Projektgruppe WP:GEO in mindestens 13 Sprachen und alle machen irgendwie
ihr eigenes Ding. Irgendwie funktioniert es, aber schön ist das nicht. ...
Grüße Tim
Am 23.03.2012 16:33, schrieb Peter Wendorff:
> Autsch...
>
> Da hast du mich falsch verstanden.
> Ich will das Recht, Tags, auch Wikipedia-Tags, in OSM zu setzen, gar
> nicht beschneiden, und ich glaube, ich habe ja auch geschrieben, dass
> die wp-Tags in OSM weiterhin für "Standard"-Verknüpfungen genutzt werden
> könnten (automatisch eingefügt in die entsprechenden Artikel).
>
> Nicht umsonst ist OSM, unabhängig von Wikipedia, aber eher skeptisch,
> was "Sammelrelationen" angeht wie "Bundesstraßen in Deutschland" oder
> "Straßenbahnnetz Bielefeld". Klar: Man kann solche Relationen eintragen,
> und diese Konstrukte hätten eine gute Berechtigung gerade für einen
> Wikipedia-Artikel.
>
> Mein Ansatz, und soweit ich das sehe, die der Mehrheit oder einer
> zumindest nicht zu vernachlässigen Minderheit aktiver OSMler, ist in
> diesem Bereich deshalb, mit gemeinsamen Tags zu arbeiten. So lassen sich
> die Bundesstraßen in Deutschland zum Beispiel auch über "alle Straßen,
> deren ref-Tag mit B anfängt, und die innerhalb der Staatsgrenze liegen"
> referenzieren. Die Overpass-API ist EINE der Möglichkeiten, das zu tun,
> und sie erlaubt damit sogar stabile Referenz-Links, um die Daten zum
> Beispiel einer solchen Abfrage abzurufen.
>
> Damit sind aber auch Karten wie "Städte des westfälischen Hansebunds"
> oder "Niedersächsische Abschnitte des Weserradwegs" denkbar.
>
> Zu deinen Gegenargumenten:
>
> Am 23.03.2012 15:16, schrieb Kolossos:
>> Zum Glück hatte ich, durch das Query-to-map Projekt, lang genug den
>> von dir vorgeschlagenen Ansatz selbst verfolgt, um dir die Nachteile
>> nennen zu können, die für mich überwiegen:
>> *Die Wikipedia ist eine schlechte Datenbank. An die Queries (die im
>> Wiki-text gespeichtert sind) käme man garnicht oder nur mit dreckigen
>> Tricks ran. (Mit Wiki-data wird das ggf. mal anders, aber das kann
>> noch dauern.)
> Sind nicht genau für sowas Templates da, die doch "sowieso" ausgewertet
> werden müssen? Wenn ein MapQueryDisplay-Template die entsprechende Query
> enthielte, könnten diese Templates ausgewertet werden, die
> entsprechenden Ergebnisse könnte man zudem cachen, um den Aufwand zu
> verringern.
>> *Man hat die vers. Sprachen der Wikipedia und damit auch zig vers.
>> Communities. Umstellungen des Tagging-schemas sind da kaum flexible zu
>> lösen.
> Das Argument verstehe ich nicht so richtig...
>> *Ich hatte einmal meine Schnittstelle von Query-to-map komplett
>> umstellt, auch von OSM wird es irgendwann mal eine neue API geben. Wie
>> sieht es dann mit der Langzeitstabilität der Schnittstelle aus.
>> *Wer garantiert die Stabilität eines Overpass Dienstes?
> Zu beiden Fragen: Die Overpass-API ist open source und nach Aussagen der
> Entwickler relativ ressourcenschonend, "notfalls" könnte man den Dienst
> also replizieren.
>> *Sollen die Abfragen flexibel sein, steigt die Gefahr, dass man mit
>> hyperkomplexen Abfragen die gesamte Systemperformance killen kann. Wie
>> willst man das absichern?
> Auch komplexere Abfragen sind nach Aussage der Overpass-Entwickler kein
> großes Problem. Damit das nicht jedesmal gemacht wird, würde ich die
> Ergebnisse auf wikimedia-Seite cachen.
>> *Der Vorschlag die ID von OSM-Objekten zu nutzen, funktioniert
>> bekanntermaßen schon nicht mehr, wenn ein Weg gesplittet wird.
> Andersrum ist dann aber auch üblicherweise nicht an jedem Teil der
> Bundesstraße ein wikipedia-Link, WENN das passiert.
> Overpass würde Abfragen wie "[BBOX_DEUTSCHLAND][highway=*][ref=B 124]"
> unterstützen, was immun gegen splits ist.
>> *Die Abfragen, die du willst, sind nun auch nicht gerade sehr
>> nutzerfreundlich. Aber das ist ja nicht dein Problem oder das Problem
>> von OSM, weil du das Problem ja anscheinend zur Wikipedia schieben
>> willst.
> Noch einmal: Den Standardfall mit den Wikipedia-Tags will ich gar nicht
> antasten, und der bleibt so benutzerfreundlich wie jetzt.
> Ich schlage aber eine zusätzliche Möglichkeit vor, die weitere Nutzungen
> erlaubt. Das ist etwas schwieriger zu handhaben, aber die einfache
> Variante würde ja weiterhin funktionieren.
>> Wo bleibt hier bitte das Grundrecht innerhalb von OSM, dass jeder
>> Nutzer das eintragen darf was Ihm wichtig erscheint? Damit meine ich
>> halt auch die Verknüpfung mit einer der führenden Referenz- und
>> Nachschlagewerke der heutigen Zeit.
> Ich will dieses "Grundrecht" nicht antasten. Ich will vermeiden, dass
> (mal wieder) das OSM-Tagging verbogen bzw. missbraucht wird, mit
> Sammelrelationen, die niemandem ernsthaft nutzen ausser einer
> Implementierung von Wikipedia, die mit sinnvollen Abfragen eben leider
> nicht umgehen kann.
>
> Gruß
> Peter
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de