[Talk-de] Antw.: Talk-de Nachrichtensammlung, Band 85, Eintrag60

Gerald.Oppen@web.de Gerald.Oppen at web.de
Do Aug 29 12:38:03 UTC 2013



----- Reply message -----
Von: talk-de-request at openstreetmap.org
An: <talk-de at openstreetmap.org>
Betreff: Talk-de Nachrichtensammlung, Band 85, Eintrag60
Datum: Do., Aug. 29, 2013 14:00


Um E-Mails an die Liste Talk-de zu schicken, nutzen Sie bitte die
Adresse

	talk-de at openstreetmap.org

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

	http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an

	talk-de-request at openstreetmap.org

Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

	talk-de-owner at openstreetmap.org

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of Talk-de
digest..."


Meldungen des Tages:

   1. Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt
      (Peter Barth)
   2. Wochennotiz Nr. 161 13.8.-19.8.2013 (wn reader)
   3. Re: Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org aufgefrischt
      (Peter Wendorff)
   4. Re: Adressbestände Köln nun als OpenData (Danijel Schorlemmer)
   5. Re: Adressbestände Köln nun als OpenData (Dietmar)
   6. Re: Adressbestände Köln nun als OpenData (Danijel Schorlemmer)


----------------------------------------------------------------------

Message: 1
Date: Thu, 29 Aug 2013 01:29:32 +0200
From: Peter Barth <osm-talk at won2.de>
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
Subject: Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org
	aufgefrischt
Message-ID: <20130828232932.GA20575 at bahamut.won2.de>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

Hallo,

ich will meine Idee mit der Sicht für die Normaluser noch etwas
konkretisieren und habe daher mal ein kleines Mockup gebastelt:
    http://osm.won2.de/temp/skizze.png

Das oben sind "Tabs" die man durchklicken kann und die
POI-Typ-abhängig ein Icon anzeigen. Da sind dann die Dinge in der
Nähe nach Entfernung aufgelistet. Das ist übersichtlich und löst
vor allem die unpraktikable Listendarstellung.

Unterhalb kommt der eigentliche Inhalt. Dafür müsste es dann
wieder POI-Typ-abhängig Templates geben, wie das ganze
präsentiert wird. Vor allem aber schöne kleine Icons (Telefon für
die Telnr, Wikipedia-Logo für den Wikilink, ein Brief für die
Adresse usw.). Diese Icons dürften aber trotzdem gerne auch noch
Tooltips haben. Wichtig aber ist, dass das ganze durch die Icons
und die typabhängige Präsentation nett aussieht und auch beim
Laien gut rüberkommt.

Für den "N00bie-Mapper" (also sobald man eingeloggt ist) könnte
man dann unten noch einen Abschnitt mit dezenten Links anhängen
zu den OSM-Details, den JOSM-Edit-Link und so.

Hoffe es gefällt euch und regt eure Phantasie bzw. zur weiteren
Diskussion an ;)

Gruß,
Peda

--



------------------------------

Message: 2
Date: Thu, 29 Aug 2013 09:12:56 +0200
From: wn reader <wnreader at gmail.com>
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
Subject: [Talk-de] Wochennotiz Nr. 161 13.8.-19.8.2013
Message-ID: <809CF58B-7AEB-46CF-8311-29B5AF41D11A at gmail.com>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

Hallo,

so, kurz nach der 160 kommt die Wochennotiz Nr. 161 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap Welt:

http://blog.openstreetmap.de/2013/08/wochennotiz-nr-161/

Viel Spaß beim Lesen!


------------------------------

Message: 3
Date: Thu, 29 Aug 2013 09:23:44 +0200
From: Peter Wendorff <wendorff at uni-paderborn.de>
To: talk-de at openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-de] Ankündigung: Popup-Layer auf osm.org
	aufgefrischt
Message-ID: <521EF700.7020904 at uni-paderborn.de>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1

Am 28.08.2013 22:25, schrieb Roland Olbricht:

> Ein ähnliches Problem exisitert für Objekte mit vielen Tags: die können auch
> das Popup maßlos verlängern. Da neige ich momentan am ehesten dazu, die Anzahl
> der angezeigten Tags zu begrenzen und Nutzer auf die Element-Seite zu
> verweisen.

Eine Alternative wäre, das über max-height und overflow:scroll zu lösen.
Für das gesamte Popup ist das vielleicht nicht so geeignet, aber für die
Tag-Liste vermutlich schon.
Die Tag-Liste wäre damit in ihrer Höhe beschränkt und bekäme bei Bedarf
einen eigenen Scrollbalken.

Gruß
Peter



------------------------------

Message: 4
Date: Thu, 29 Aug 2013 11:47:48 +0200
From: Danijel Schorlemmer <osm at schorlemmer.net>
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
Subject: Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData
Message-ID: <1471480.UyJsN3BF1z at yamanote>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

Hi,

ich denke, die Idee mit den Planquadraten ist wohl der beste Weg. Dabei
sollten auch alle Gebaeudeumrisse erfasst werden, sofern sie noch fehlen. Noch
besser waere es natuerlich ,wenn die Stadt Gebaeudeumrisse zur Verfuegung
stellen wuerde, um damit die fehlenden zu ergaenzen.

Gruss

-danijel

On Saturday, July 06, 2013 12:05:37 PM jotpe wrote:
> Frederik hat zwar erwähnt, dass es so ein Skript gibt, aber ich dachte der
> momentane Tenor geht von  einem halbautomatischen Import mit JOSM
> Planquadrat für Planquadrat in einer großen Aufrufaktion aus...
>
> Gruß Johannes
>
> Am 6. Juli 2013 10:13 schrieb Raimond Spekking <raimond.spekking at gmail.com>:
> > Am 06.07.2013 08:07, schrieb jotpe:
> > > Also nur in absolute Hausnummerfreien Gebieten importieren, warum nicht
> > > lückenhafte Gebiete um das Fehl ergänzen?
> >
> > Wenn sichergestellt ist, dass keine doppelten Einträge entstehen, habe
> > ich keine Einwände. Aber ich habe keine Lust, in "meinen" Kölner
> > Gebieten großflächig aufzuräumen, dafür ist einfach noch zu viel
> > erstmalig im Detail zu erfassen.
> >
> > Wie geht das Script mit interpolierten Hausnummern um? Früher [tm] habe
> > ich z.B. ganze Straßenzüge nur interpoliert erfasst. Mittlerweile löse
> > ich die Interpolationen zu Gunsten detaillierter Hausnummern auf.
> >
> > Unschön, wenn auch kein Drama, wäre es, wenn es sowohl die alten
> > Interpolationen also auch die neue Einzelhausnummer in einer Straße
> > gegen würde.
> >
> > > Am 5. Juli 2013 18:16 schrieb Raimond Spekking <
> >
> > raimond.spekking at gmail.com>:
> > >> Außerdem fände ich es spannend, wenn jemand einen WMS/Layer mit den
> > >> Hausnummern und den anderen straßenbezogenen Daten der Stadt Köln
> > >> erstellen könnte, um ihn zum Vergleich mit den gemappten Daten
> > >> heranziehen zu können.
> > >
> > > Ich habe ein angepasstes OSM-File. Gibt es einen allgemeinen WMS
> > > Hosting-Service für solche Sachen, vielleicht was bei HOT? Zur Not
> > > könnte
> > > man das OSM-File auch ins Wiki stellen und als zusätzliche Ebene laden
> >
> > und
> >
> > > vgl.
> > >
> > > Gruß Johannes
> >
> > Als zusätzliche Ebene laden: Auch ein schöne Idee :-)
> >
> > Raimond.
> >
> >
> > _______________________________________________
> > Talk-de mailing list
> > Talk-de at openstreetmap.org
> > http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



------------------------------

Message: 5
Date: Thu, 29 Aug 2013 12:53:05 +0200
From: Dietmar <ostrmap at diesei.de>
To: osm at schorlemmer.net,  Openstreetmap allgemeines in Deutsch
	<talk-de at openstreetmap.org>
Subject: Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData
Message-ID: <521F2811.3080607 at diesei.de>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1

Hallo Danijel

Am 29.08.2013 11:47, schrieb Danijel Schorlemmer:
> Hi,
>
> ich denke, die Idee mit den Planquadraten ist wohl der beste Weg. Dabei
> sollten auch alle Gebaeudeumrisse erfasst werden, sofern sie noch fehlen. Noch
> besser waere es natuerlich ,wenn die Stadt Gebaeudeumrisse zur Verfuegung
> stellen wuerde, um damit die fehlenden zu ergaenzen.
>
> Gruss
>
> -danijel

sag mal, weißt Du nicht, was Ihr für ein Geschenk bekommen habt?

150.000 fertige Adressen MIT Geokoordinaten und Du hättest gerne auch
noch die Gebäudeumrisse?

In Augsburg laufen wir mit mehreren Leuten alle Straßen ab und ermitteln
seit Anfang 2011 die Hausnummen so zeitlich sehr aufwändig. Ich schätze
mal aus der Hüfte heraus, das wir für 40.000 Adressen mehr als 1 oder 2
Mannjahre brauchen.

Die Gebäudemalerei ist dagegen ein Mini-Aufwand und Ihr habt super
aufgelöste AeroWest-Bilder, die evtl. noch aktualisiert werden.
Und Ihr könnte die gesamte OSM-ler Community ermuntern, Euch bei der
Malerei zu unterstützen.

Mit Wut, trotzdem Grüße

Dietmar




------------------------------

Message: 6
Date: Thu, 29 Aug 2013 13:01:48 +0200
From: Danijel Schorlemmer <osm at schorlemmer.net>
To: Dietmar <ostrmap at diesei.de>, Openstreetmap allgemeines in Deutsch
	<talk-de at openstreetmap.org>
Subject: Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData
Message-ID: <5590011.k4ALLZARSo at yamanote>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

Hallo Dietmar,

ich bin ein wenig verwundert ueber Deine Wut. Vermutlich bezieht diese sich
auf die Worte "noch besser". Ich wollte nicht ausdruecken, dass der
Adressdatensatz nicht gut genug ist, sondern dass offizielle Gebaeudeumrisse
besser sind als die manuelle Erfassung.

Die Daten weiss ich sehr wohl zu schaetzen, wie an meinem Engagement fuer den
Import zu sehen ist.

Gruesse ohne Wut

-danijel

On Thursday, August 29, 2013 12:53:05 PM Dietmar wrote:
> Hallo Danijel
>
> Am 29.08.2013 11:47, schrieb Danijel Schorlemmer:
> > Hi,
> >
> > ich denke, die Idee mit den Planquadraten ist wohl der beste Weg. Dabei
> > sollten auch alle Gebaeudeumrisse erfasst werden, sofern sie noch fehlen.
> > Noch besser waere es natuerlich ,wenn die Stadt Gebaeudeumrisse zur
> > Verfuegung stellen wuerde, um damit die fehlenden zu ergaenzen.
> >
> > Gruss
> >
> > -danijel
>
> sag mal, weißt Du nicht, was Ihr für ein Geschenk bekommen habt?
>
> 150.000 fertige Adressen MIT Geokoordinaten und Du hättest gerne auch
> noch die Gebäudeumrisse?
>
> In Augsburg laufen wir mit mehreren Leuten alle Straßen ab und ermitteln
> seit Anfang 2011 die Hausnummen so zeitlich sehr aufwändig. Ich schätze
> mal aus der Hüfte heraus, das wir für 40.000 Adressen mehr als 1 oder 2
> Mannjahre brauchen.
>
> Die Gebäudemalerei ist dagegen ein Mini-Aufwand und Ihr habt super
> aufgelöste AeroWest-Bilder, die evtl. noch aktualisiert werden.
> Und Ihr könnte die gesamte OSM-ler Community ermuntern, Euch bei der
> Malerei zu unterstützen.
>
> Mit Wut, trotzdem Grüße
>
> Dietmar



------------------------------

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de at openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ende Talk-de Nachrichtensammlung, Band 85, Eintrag 60
*****************************************************


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de