[Talk-de] How to map a....

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Mi Dez 11 09:08:49 UTC 2013


Am 11. Dezember 2013 09:31 schrieb Georg Feddern <osm at bavarianmallet.de>:

> m. W. gibt es bisher nicht nur die Überlegungen, sondern auch die
> Verwendung,
> die Form über die spezifische tag-Gruppe building=* zu beschreiben
> und die Funktion (POI) über mehrere spezifische andere tag-Gruppen
> (amenity, shop, office etc.).
> Allerdings steckt die Funktion dann oft im "übergeordneten" Element
> (Fläche, site).
>


+1

Gruß Martin

PS:  "Form" ist es nicht wirklich, sondern "Typ" (im Sinne von
Gebäudetypologie), Form wäre sowas wie quadratischer Grundriss, oder
Pyramide, oder Zylinder, Gebäudetypologie ist sowas wie "Schule",
"Verwaltungsbau", "Hotel", "Schwimmbad", "Kirche", "Kloster", "Wohn- und
Geschäftshaus" (meint normalerweise Wohngebäude mit Läden im EG), die
groben Grundtypen kann man noch weiter unterscheiden, z.B. bei einer Kirche
"Zentralbau", "Basilika", "Saalkirche", etc., bei einem Hotel z.B.
"Atriumhotel", bei einem Verwaltungsbau z.B. "Punkthochhaus",
"Scheibenhochhaus", bei einem Wohngebäude z.B. "Einfamilienhaus",
"Doppelhaus", "Reihenhaus", "Zeilenbebauung", "Villa", "Mietskaserne" (->
Vorderhaus, 1. 2. 3. ... Hinterhaus, Seitenflügel), "Palast", "Schloss",
"Burg", Punkthochhaus, und noch weiter nach Erschließungstyp "einspännig",
"zweispännig", "dreispännig", über Loggien, auch nach Material und entspr.
spezifischer Bauform (z.B: Iglu, Blockhaus, Holzrahmenbau, Fachwerkhaus,
...). Grundunterscheidung für den städtbaulichen Typ ist geschlossene und
offene Bauweise (ersteres bedeutet, dass die Gebäude direkt
aneinandergebaut sind, während bei offener Bauweise zwischen den einzelnen
Gebäuden Luft ist).



Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de