[Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?

Jörg Frings-Fürst osm at jff-webhosting.net
Mo Dez 16 13:40:43 UTC 2013


Hallo,

ich frage mal direkt: 

Ist OSM jetzt so etwas wie Wikipedia? 

Oder soll OSM eine GeoDatenBank sein/werden/bleiben?


Ich habe mir heute mal meine Grenzextrakte angeschaut und bei einigen
Probleme festgestellt.

Dabei ist mir in Island der folgende Änderungsdatensatz aufgefallen:

[Zitat]
name localizations from wikipedia for ~70 countries without name:got [1]
[/Zitat]


got als Sprache war mir unbekannt, also nachgeschaut und festgestellt
das gotisch damit gemeint ist.

Damit das folgende nicht falsch verstanden wird:
[Ironie]
Ist es jetzt geplant OSM zu den Goten ins 4. Jh. zu transferieren?
[/Ironie]

Nichts desto trotz drängen sich hier einige Fragen auf:

- kannten die Goten Island überhaupt?
- Warum wird eine tote Sprache erfasst?


Aber vielleicht sollte ich mal etwas weiter ausholen.

Ich bin jetzt ja schon ein paar Tage dabei. Ich kann mich an einige
Diskussionen in meiner Anfangszeit erinnern. Unter anderem ging es in
einer darum zusätzliche Daten für einen Heimatverein zu erfassen. Wenn
ich mich richtig erinnere sollten damals diese Daten extern gespeichert
werden.

Genau der Gegensatz dazu war die kürzliche Diskussion über die Angabe ob
zum Zeitpunkt x in einem POI laktosefreie Lebensmittel angeboten wurden.
Diese Angaben wurden eingetragen.



Also aus meiner Sicht ergeben sich folgende Probleme:

- OSM wird immer mehr zu einem Ableger von Wikipedia.
- Der Bezug zu GeoDaten tritt immer weiter in den Hintergrund
- Die Datenbank wächst immer schneller und wird bald für ext.
Anwendungen über Updates nicht mehr zu verarbeiten sein.
- Der durch nicht erforderliche Daten verursachte Traffic steigt.


Ich könnte mir dazu einige Lösungsansätze vorstellen:

- Festlegung welche Daten überhaupt erfasst werden
- Trennung zwischen GeoDaten und zusätzlichen Daten und Vorhaltung in
getrennten Datenbanken.
- effizientere Datenstrukturen


Oder vielleicht doch den anderen Weg:
[Ironie]
- Öffnung von OSM in Richtung Weltwissensdatenbank, Zusammenschluss von
OSM, Wikipedia, NSA und GCHQ um die zu erreichen. ;-(
[/Ironie]


Das waren jetzt meine Gedanken und Vorschläge. Vielleicht seht Ihr das
ja anders und / oder habt andere Vorschläge.


Dies lässt sich ja nicht bis morgen umsetzten, wir sollten uns jedoch
schon Gedanken über die Zukunft von OSM machen. Wobei ich denke je eher
damit begonnen wird desto besser.



CU

Jörg



[1] http://www.openstreetmap.org/changeset/17255604

-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20131216/f533c113/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de