[Talk-de] Zeitreise ins 4. Jahrhundert oder was?
Kolossos
tim at alder-digital.de
Mo Dez 16 18:41:39 UTC 2013
Hallo,
ich muss mich wohl als den Goten outen, der das eingetragen hat.
Die Mehrsprachigkeit hat wohl schon was mit OSM zu tuen, schließlich
profitiert davon auch Nominatim, wenn man einen Ort in seiner Sprache
findet. Wenn man das für große Sprachen erstmal akzeptiert hat, ist es
halt schwer zu sagen ab wann eine Sprache erstmal nicht mehr groß genug
sein soll.
Der Import umfaßte alle Länder und Hauptstädte, da reißte es mich
einfach zu sehr auf diesem globalen Level auch exotischere Sprachen
sichtbar zu machen. Es sollte Leuten zeigen, dass OSM ihre Sprache
unterstützt und sie damit motivieren Orte in ihrer Region wo diese
Sprache relevant ist einzutragen. Schau dir mal an wie wenige Sprecher
es z.B. für Ober- bzw. Untersorbisch bezogen auf die Weltbewölkerung
gibt, trotzdem sind in Orten wie Bautzen diese Sprachen so relevant dass
alle Sprachenschilder doppelt existieren.
Daneben sollte der Import auch dazu dienen, dass man die Leserlichkeit
des Renderers mal für alles Sprachen testen kann. Teilweise ist das
eeher eine Katastrophe (Thai, Koreanisch). Wenn OSM in solchen Regionen
dann nicht wächst, ist dann kein Wunder.
Nun zum Gotischen: Da bin ich ggf. etwas übers Ziel hinaus geschossen.
Wobei so Tod kann eine Sprachen nicht sein, wenn in dieser Sprache Leute
eine komplette Wikipedia schreiben.
Gotisch war die einzigste der 280 Sprachen bei derren Import es komische
Fehler gab. Da bin ich aber noch nicht drauf gekommen, woher das kam.
Um technisch die Übersichtlichkeit in diesen Fällen zu verbessern
sollten Editoren aus meiner Sicht Parameter bei dem ":" im Key
einzuklappen. Es gibt aber auch andere Parameter als den Name-Tag für
die das sinnvoll sein könnte, z.B. die TMC-Daten.
Grüße Tim alias Kolossos
Am 16.12.2013 14:40, schrieb Jörg Frings-Fürst:
> Hallo,
>
> ich frage mal direkt:
>
> Ist OSM jetzt so etwas wie Wikipedia?
>
> Oder soll OSM eine GeoDatenBank sein/werden/bleiben?
>
>
> Ich habe mir heute mal meine Grenzextrakte angeschaut und bei einigen
> Probleme festgestellt.
>
> Dabei ist mir in Island der folgende Änderungsdatensatz aufgefallen:
>
> [Zitat]
> name localizations from wikipedia for ~70 countries without name:got [1]
> [/Zitat]
>
>
> got als Sprache war mir unbekannt, also nachgeschaut und festgestellt
> das gotisch damit gemeint ist.
>
> Damit das folgende nicht falsch verstanden wird:
> [Ironie]
> Ist es jetzt geplant OSM zu den Goten ins 4. Jh. zu transferieren?
> [/Ironie]
>
> Nichts desto trotz drängen sich hier einige Fragen auf:
>
> - kannten die Goten Island überhaupt?
> - Warum wird eine tote Sprache erfasst?
>
>
> Aber vielleicht sollte ich mal etwas weiter ausholen.
>
> Ich bin jetzt ja schon ein paar Tage dabei. Ich kann mich an einige
> Diskussionen in meiner Anfangszeit erinnern. Unter anderem ging es in
> einer darum zusätzliche Daten für einen Heimatverein zu erfassen. Wenn
> ich mich richtig erinnere sollten damals diese Daten extern gespeichert
> werden.
>
> Genau der Gegensatz dazu war die kürzliche Diskussion über die Angabe ob
> zum Zeitpunkt x in einem POI laktosefreie Lebensmittel angeboten wurden.
> Diese Angaben wurden eingetragen.
>
>
>
> Also aus meiner Sicht ergeben sich folgende Probleme:
>
> - OSM wird immer mehr zu einem Ableger von Wikipedia.
> - Der Bezug zu GeoDaten tritt immer weiter in den Hintergrund
> - Die Datenbank wächst immer schneller und wird bald für ext.
> Anwendungen über Updates nicht mehr zu verarbeiten sein.
> - Der durch nicht erforderliche Daten verursachte Traffic steigt.
>
>
> Ich könnte mir dazu einige Lösungsansätze vorstellen:
>
> - Festlegung welche Daten überhaupt erfasst werden
> - Trennung zwischen GeoDaten und zusätzlichen Daten und Vorhaltung in
> getrennten Datenbanken.
> - effizientere Datenstrukturen
>
>
> Oder vielleicht doch den anderen Weg:
> [Ironie]
> - Öffnung von OSM in Richtung Weltwissensdatenbank, Zusammenschluss von
> OSM, Wikipedia, NSA und GCHQ um die zu erreichen. ;-(
> [/Ironie]
>
>
> Das waren jetzt meine Gedanken und Vorschläge. Vielleicht seht Ihr das
> ja anders und / oder habt andere Vorschläge.
>
>
> Dies lässt sich ja nicht bis morgen umsetzten, wir sollten uns jedoch
> schon Gedanken über die Zukunft von OSM machen. Wobei ich denke je eher
> damit begonnen wird desto besser.
>
>
>
> CU
>
> Jörg
>
>
>
> [1] http://www.openstreetmap.org/changeset/17255604
>
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de