[Talk-de] unangekuendigte Massenedits
Masi Master
masi-master at gmx.de
Do Jan 17 23:44:42 UTC 2013
Am 17.01.2013, 20:19 Uhr, schrieb Josef Latt <Josef.Latt at gmx.net>:
> Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:
>> Am 17.01.2013, 08:15 Uhr, schrieb Josef Latt <Josef.Latt at gmx.net>:
>>
>>> Am 17.01.2013 01:46, schrieb Masi Master:
>>>> Am 16.01.2013, 16:53 Uhr, schrieb Josef Latt <Josef.Latt at gmx.net>:
>>>>
>>>>> Und wann ist nun das Resumee?
>>>>>
>>>>> foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
>>>>> oder Datenmüll.
>>>>> Dito für bicyle=no anhighway=footway
>>>>>
>>>>> Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.
>>>>
>>>> Da es unterschiedliche Meinungen zu Defaultwerten gibt, halte ich die
>>>> Löschung der Tags erstmal für fraglich.
>>>
>>> foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert.
>
>> Dann frage ich mich, warum denn Löschen, wenns kein Default ist?
>
> Weil bei highway=footway foot=designated impliziert (default) ist.
> Falls das nicht zutrifft -> highway=path.
OMG
>>>> Hier [1] steht, dass footway, cycleway und bridleway "*=designated"
>>>> als
>>>> Standartwert haben. Die gelöschten *=yes würden in dem Fall das
>>>> "designated" überschreiben...
>>>
>>> Wie geht das denn?
>>
>> Ganz einfach:
>> Bei highway=tertiary + access=no + motor_vehicle=yes + hgv=no:
>> Das explizit gesetzte access=* hat eine höhere Bedeutung als der
>> Defaultwert(?) access=yes für tertiary-Straßen. Desweiteren überschreibt
>> das motor_vehicle=* das access=* (natürlich nur für Motorfahrzeuge),
>> weil es spezifischer ist. Genauso hat hgv=* eine höhere Bedeutung als
>> motor_vehicle=*.
>
> Nee, ein highway=cycleway usw. mit oder ohne designated setzt balue
> Schilder voraus. Schon deshalb kann es da kein *.yes geben.
> Bicycle=yes ermöglich die Nutzung einer anderen Wegeart, die
> normalerweise für Radfahrer verboten sind (z.B. ein für Radfahrer
> freigegebener Fußweg).
...ich glaubs nicht...
>>>> Bei Radwegen gibt es Benutzungspflichtige, und welche die man befahren
>>>> "darf".
>>>> Also eher kein Defaultwert. (Hingegen könnte man Argumentieren,
>>>> dass bicycle=yes als Fallback-Defaultwert gilt. Da es aber viele
>>>> unterschiedliche Radwege gibt, könnte es sich anbieten, alle zu
>>>> taggen,
>>>> so dass man "unvollständig getaggte" besser findet.)
>>>
>>> Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende)
>>> Radwege, zumindest in DE. Die Querfeldeinwege mit dem blauen Schild
>>> sind ja an und für sich keine und können de facto auch nicht
>>> benutzungspflichtig sein.
>>> BTW, deren Beschilderung entspricht nicht der StVO. Hatte ich schon
>>> erwähnt.
>>
>> Eben nicht!
>> Es gibt straßenbegleitende Radwege MIT blauem Schild
>> ("benutzungspflichtige"), und auch welche OHNE Schild (genannt: "andere
>> Radwege").
>> Als drittes gibt es noch eigenständige Radwege, diese werden
>> üblicherweise auch mit dem blauen Schild gekennzeichnet, einerseits um
>> anzuzeigen welche Verkehrsteilnehmer erlaubt sind, und andererseits
>> welche NICHT erlaubt sind. Und dies ist laut StVO nicht verboten. Bin
>> mir grad nicht sicher, ob es in den VwV einen Hinweis dazu gibt. (Die
>> Benutzungspflicht entfällt natürlich, da es keine parallele Straße
>> gibt.)
>
> Das ist ein Widerspruch in sich, den auch die Schilderaufsteller zum
> größten Teil nicht begriffen haben. Es sind Gebotsschilder und dürfen
> laut StVO nur für benutzungspflichtige Radwege benutzt werden. Die
> jetzige StVO wurde AFAIK in dieser Hinsicht aufgehoben. Mit der neuen
> StVO wird sich dies ändern. Du solltest mal den Text der StVO zu den
> blauen Schildern genau durchlesen.
> Ich habe keine Lust nochmals alles zu wiederhoeln, was ich hier dazu
> schon geschrieben habe.
Habe ich schon mal gemacht...
Ich fand sinngemäß: Benutzungspflichtige Radwege sind mit Zeichen 237
gekennzeichnet. (Quelle: VwV Zu § 2 Nr. 8/Zu Absatz 4 Satz 2)
Ich fand NICHT: (Alle) Wege mit dem blauen Schild sind benutzungspflichtig.
>> Bei Radwegen gibt Ein- und Zweirichtung Wege, wirklich! Und da beide
>> etwa gleichhäufig sind, sollte man auch oneway=* taggen. Es ist bei
>> weitem nicht so, dass Einbahn-Radwege die Ausnahme sind, wie etwa bei
>> normalen Straßen.
>
> Es muß für manche schwer sein, ein nicht vorhandenes oneway=no
> entsprechend zu werten.
> Wenn dann hier gesagt wird, wenn dies getaggt ist, hat das jemand
> geprüft und ist richtig. Mag sein, mag nicht sein. Also letztendlich
> unklar. Weshalb dann unnützerweise taggen, da eh default.
Bei Radwegen gibts kein Default für oneway=* (zumindest hab ich nix dazu
gefunden, und Sinn macht dort ein Default auch nicht.)
Außerdem halte ich den Defaultwert bicycle=designated bei Radwegen für
falsch/kontraproduktiv, auch wenns so im Wiki steht. So sind zB
Schutzstreifen auch Radwege, allerdings ohne Benutzungspflicht, also hier
bicycle=yes.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de