[Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)
Peter Wendorff
wendorff at uni-paderborn.de
So Jul 7 10:23:06 UTC 2013
Hallo Tracy.
Das Ziel klingt nicht schlecht - aber die ID halte ich für unnötig -
Erklärung folgt unten:
Am 07.07.2013 08:19, schrieb Tracy Kasperczyk:
> Sehr geehrte OSM-Gemeinde,
>
> [...]
> Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
> soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
>
> Dieser neue Tag ist die eindeutige Nummerierung der Objekte einer
> Haltestelle nötig. Diese Nummerierung der Haltestelle wird basierend auf
> dem CEN Standard CEN TC278 SG6 IFOPT (Identification of Fixed Objects in
> Public Transport) durchgeführt. Dieser Standard sieht für Deutschland
> folgende Codierung vor:
>
> Für die Plattformen in OSM: de:<Landkreisnr>:<lokale
> Haltstellennummer>:<PlattformNr>
Der AGS ist in OSM prinzipiell schon vorhanden und eine räumliche
Zuordnung sollte möglich sein, insofern kann eine Vorverarbeitung für
jede Plattform den AGS und damit auch die Landkreisnummer herausfinden.
Die Lokale Haltestellennummer: Wo steht die? Wo lässt sich die für den
normalen Mapper nachschlagen? Denn jeder muss prinzipiell in der Lage
sein, einen Tag zu verifizieren oder zu korrigieren, sonst macht das
keinen Sinn.
Ich vermute mal ins Blaue (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), dass
es Listen dafür gibt, die eine Zuordnung wie Ort/Haltestellenname =>
Haltestellennummer enthalten.
Wenn das der Fall ist, kann man aber aus Ort und Haltestellennamen auch
wieder die Nummer rauskriegen.
Zur Plattformnummer sagst du nichts weiter, insofern weiß ich nicht, wie
die vergeben wird, aber wir haben mit ref=* die Gleisnummer, wenn
vorhanden, normalerweise auch drin.
> Für die Stop_Position in OSM: de:<Landkreisnr>:<lokale
> Haltstellennummer>:<PlattformNr>:<SteigCode>
>
> Für die Eingänge der Bahnhöfe: de:<Landkreisnr>:<lokale
> Haltstellennummer>:<EingangNr>
>
>
>
> Die Landkreisnummer kommt aus dem Amtlichen Gemeindeschlüssel. Die lokale
> Nummer vergibt der örtlich verantwortliche Verkehrsverbund oder der
> Landkreis bei Landkreisen ohne Verbund.
>
>
>
> Wir benötigen diese Nummer für 3-Objekte aus OSM, für die Plattformen
> (Bahnsteige), für die Stop_position auf den Gleisen und für die Zugänge/
> Eingänge zu den Bahnhöfen.
>
>
>
> Es existieren bereits solche Nummern aus den Haltestellenkatastern der
> jeweiligen Länder, die wir und unsere Kunden in OSM durch einen neuen Tag
> einpflegen würden. Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden, da unsere
> Kunden diese benötigen um mit den OSM-Daten weiterarbeiten zu können.
>
> Wir würden uns sehr über die Mithilfe der OSM-Gemeinde bei der Umsetzung
> des Projektes freuen.
Ich sehe hier zwei Probleme:
1) "Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden"
2) Mithilfe der OSM-Gemeinde: Wie soll die mithelfen, wenn die Mithilfe
darin besteht, nichts zu tun?
Zum ersten Problem:
Als "sollte nicht bearbeitet werden" ist das vielleicht noch halbwegs
akzeptabel - ein Verbot wird daraus aber nicht werden. Ihr könnt euch
als nicht darauf verlassen, dass die Nummer in OSM nicht bearbeitet
wird. Ihr könnt euch aber nichtmal darauf verlassen, dass die Nummer
korrekt bleibt. Nehmen wir als Beispiel eine Bushaltestelle mit zwei
Bussteigen, die bisher noch nicht vollständig erfasst ist, es existiert
also noch gar keine Plattform - auch wenn ihr Referenznummern dazu habt.
Ich vermute, ihr würdet hier zunächst nur die Nummer einfügen, also die
Haltestellennummmer und die Landkreisnummer, denn woher solltet ihr auf
einmal Kartenmaterial haben, das in OSM aufgenommen werden dürfte, und
genauer ist?
Jetzt fängt ein Mapper (ich zum Beispiel) an und trägt die einzelnen
Bussteige ein, angenommen, das sind drei. Darf ich "eure" ID jetzt
eintragen? Wenn ja: warum sollte ich das tun? das sind doch schließlich
redundante Informationen (siehe oben).
Anderer Fall: Die Haltestelle ist schon mit einzelnen Bussteigen
eingetragen, aber aus irgendeinem Grund zeichnet ein Mapper die
einzelnen Wege neu ein, z.B. weil er aus versehen vorher was
kaputtgemacht hat oder so. Darf er jetzt die IDs eintragen? Korrigieren?
Ändern? Woher kriegt er die?
Um sicherzugehen, dass eure Kunden nicht durch solche und ähnliche Fälle
ständig fehlerhafte Daten kriegen, müsstet ihr also unabsichtliche
Änderungen überwachen, kontrollieren und korrigieren. Dabei müsstet ihr
aber sicherstellen, dass gültige und korrekte Korrekturen weiter möglich
bleiben - also z.B. muss ich in der Lage sein, den neuen Aufzug
einzutragen (der sogar für euren direkten Anwendungsfall hilfreich ist),
oder die neue Pflasterung der Haltestelle, bei der die Querung auf 0
abgesenkt, aber mit taktilen Bodenindikatoren ausgestattet worden ist -
und so weiter.
Insbesondere beinhaltet das auch die Möglichkeit, Teile der Haltestelle
zu verschieben (um z.B. die Lage zu korrigieren).
Wenn ihr eine solche Überwachung aber nicht manuell umsetzen wollt,
bleibt euch nicht viel mehr übrig, als sowieso
- alle Haltestellenobjekte/Plattformen etc., die in OSM auftauchen, zu
bemerken
- jeweils die Daten zu überprüfen,
- und dann eure ID da dranzupappen.
...und das unter Vermeidung aller Konflikte etc. (was ist, wenn jemand
absichtlich oder unabsichtlich "eure" ID falsch drangepappt hat - z.B.
beim Kopieren eines anderen Objekts?)
Ich würde vielmehr anders an die Sache rangehen:
- Stellt sicher, dass die eigentlichen Daten da sind: AGS an der
entsprechenden Gemeindegrenze, Steignummer, wo notwendig,
Haltestellenname, möglicherweise Operator (für den Verkehrsverbund) und so.
- Stellt auf euren Servern eine entsprechende Tabelle zusammen:
- OSM-Objekt (typ, id)
- haltestellenname-osm
- haltestellenname-offiziell (das weicht nicht selten voneinander ab,
da hat der verkehrsverbund z.B. "Lichtenau Stadtmitte" als Namen, an der
Haltestelle steht aber nur "Stadtmitte")
- Steignummer
- AGS
- ...
und führt diese Liste mit den OSM-Daten zusammen für eure Kunden, die
diese Daten verwenden sollen - oder wie auch immer ihr sie da braucht.
Wenn ihr Mithilfe von der OSM-Community haben wollt, wird diese hier
jetzt sinnvoll möglich:
Ihr könnt mit dieser Tabelle die OSM-Daten und die eurer
Datenlieferanten (der Verkehrsbetriebe und Gemeinden) abgleichen und
Fehler identifizieren, sowas wie: "Ich weiß, dass die Haltestelle X drei
Plattformen haben sollte die sind aber nicht eingezeichnet", oder "Es
müsste ungefähr an Position lat/lon eine haltestelle geben, die in OSM
aber nicht existiert", und so weiter.
Solche Infos nehmen wir in der OSM-Community üblicherweise gerne
entgegen, weil sie es erlauben, Fehler einfacher zu finden und zu
korrigieren.
Das ist aber insgesamt nicht mehr Aufwand, als das, was ihr
vorgeschlagen habt - denn eine solche Qualitätskontrolle müsstet ihr
sowieso durchführen, weil es kein Tag geben wird, das niemand bearbeiten
wird - geschweige denn eines, das niemand bearbeiten darf.
Der Aufwand bleibt also der gleiche, das Ergebnis wird hoffentlich eher
besser.
Gruß
Peter
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de