[Talk-de] Wiki Nicht-Streitpunkt public_transport name/ref
Tirkon
tirkon33 at yahoo.de
Mo Jul 22 00:20:25 UTC 2013
Wilhelm Spickermann <osm at spickermann-d.de> wrote:
>Ok, was solls, ich hab gerade auf meiner Wikiseite mal das Pre-Draft für
>ein Public Transport Amendment zum Abschuss freigegeben.
>
>Wilhelm (Weide, http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Weide)
Sieht auf den ersten Blick ganz gut, konsistent und einfacher als das
jetzige Proposal aus. Was mir bisher aufgefallen ist:
Bei Bahnsteigen mit Gleisen auf beiden Seiten wird nicht klar, auf
welcher Seite der Fahrgast seine Bahn zu erwarten hat.
Die Values für Komplettheit müssten noch einen Wert für "fraglich"
zulassen, möglicherweise "?".
>To be able to map platform nodes with unknown properties, the tag >public_transport=any_platform is added to the set of values. This tag
>corresponds to highway=bus_stop and alike even in the case of nodes.
>For ways and areas it's the same as public_transport=platform.
Verstehe ich nicht. Was sagt "public_transport=any_platform" aus? Und
zu welcher Menge von Werten wird das hinzugefügt. (eventuell Beispiel)
Der Key "public_transport" kann doch nur einen Wert haben. Und wann
wird stattdessen "highway=bus_stop" oder "public_transport=platform"
getaggt. Was passiert dann mit der erwähnten Menge von Werten?
>pt2_subname A name as found on the splot ...
Die Bedeutung der Vokabel "splot" konnte ich nicht ergründen.
>pt2_subname=? value is unknown, but there is one
>....
>pt2_subname omitted: unknown
Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Alternativen? Weiß ich beim
der zweiten weder den Wert, noch dass ein Wert existiert?
>Other tags traditionally used in such relations (like network,
>operator, ...) may of course be used.
Network wäre hier wohl zwingend, da es in jedem Verkehrverbund Linien
mit der gleichen Nummer geben kann. Ich weiß nicht, ob wir auch noch
ein DE (respektive andere Länderkennung) brauchen, da möglicherweise
ein gleichlautendes Network im Ausland existieren könnte.
>vehicle The vehicle kind(s) used.
Vehicle macht mir etwas Bauchschmerzen, weil es von der "Acess"
Wikiseite stammt, die ihrerseits inkonsistent ist. Geht aber
vermutlich.
>*_exit_only and role : *_entry_only are not really useful as first
>and last stop markers and for intermediate stops they are not
>needed as time table routing doesn't use them.
Hmm, man sollte aber schon wissen, dass man an einer Haltestelle nicht
einsteigen kann - insbesondere wenn es nicht die letzte ist.
Variants - Member roles
haltvar bis part+ sind Rollen von ways der Route, halt sowie +halt
sind Rollen von nodes der Haltestellen. Ist das richtig? Wenn ja,
könnte das im Text - eventuell durch Überschriften - noch
verdeutlichst werden.
Ich fasse das Ganze für eine einfache Standard-Buslinie ohne Varianten
in Kurzform zusammen. Wir packen die Haltestellen und die Route pro
Fahrtrichtung in dieser Reihenfolge und in Fahrtrichtung sortiert in
jeweils eine Relation: type=pt2, pt2=variant. Die beiden sich
ergebenden Relationen kommen wieder in eine Elternrelation: type=pt2,
pt2=master. Richtig?
Was mir unklar bleibt: Wie weiß man jetzt, wo ein Umsteigepunkt zu
einer ebenso einfach gestrickten Linie besteht, wenn Du die stop_area
abschaffst?
Zuletzt: Was mir die größten Bauchschmerzen bereitet, ist das
parallele Existieren derselben Linien in zwei Relationsmodellen. Das
könnte für die Mapper verwirrender nicht sein.
Nach den letzten Reinfällen würde ich für eine konzertierte Aktion
aller Beteiligten und der Foundation plädieren, die nach entsprechend
guter Vorbereitung einen relativ harten Schnitt macht. Dabei sollte
der Umstellungszeitpunkt schon zuvor auf jeder Seite des Wikis, auf
osm.org und möglicherweise per E-Mail angekündigt werden. Zu der guten
Vorbereitung sollte dann auch gehören, dass diesmal eine möglichst
breite Masse der Community gebeten wird, Stellung zu beziehen und die
wasserdichte Konsistenz abklopft. Die existierenden ÖPNV Karten
sollten das neue Schema zum Zeitpunkt der Umstellung schon
unterstützen. Es sollten möglichst eine Videoanleitung,
aussagekräftige Beispielgrafiken, eine beispielhaft gemappte Region in
OSM und vielleicht auch ein Editor-PlugIn existieren. Alle User werden
aufgerufen, bevorzugt an der schnellen Umstellung der nach dem alten
Proposal gemappten Linien ab dem angekündigten Termin mitzuwirken.
Möglicherweise kann man dabei mit Bots arbeiten, wobei der Bot schon
im Vorfeld abklopfen könnte, was botgestützt umgestellt werden kann.
Es hat keinen Sinn, wenn das letzte Fiasko noch einmal wiederholt
wird. Diesmal muss es einfach gelingen.
Bin jetzt zu müde und muss mir das noch einmal ausgeschlafen
anschauen.
Vielen Dank für Deinen Arbeitsaufwand, den Du in das Proposal gesteckt
hast.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de