[Talk-de] Zeitlich beschraenkte Aenderungen der Geodaten
Masi Master
masi-master at gmx.de
Mo Jul 22 22:13:04 UTC 2013
Am 22.07.2013, 20:25 Uhr, schrieb Frank <frank at fotodrachen.de>:
> Am 22.07.2013 08:07, schrieb Eckhart Wörner:
>> Hallo Alexander,
>>
>> Am Montag, 22. Juli 2013, 00:45:04 schrieb Alexander Lehner:
>>> Aus gegebenem Anlass - 'historisches Stadtfest' alle 4 Jahre mit
>>> hunderttausendend von Gaesten, gesperrte Parkplaetze und Strassen,
>>> Umleitungen, zusaetzliche amenities etc..
>>>
>>> Das Thema wurde schon ein paar Mal angeschnitten. Gibt's da
>>> irgendwelche
>>> neuen Erkenntnisse?
>>
>> • gesperrte Straßen:
>> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Conditional_restrictions
>> • Umleitungen: ergeben sich normalerweise aus den gesperrten Straßen
>> • zusätzliche amenities: opening_hours?
>>
>> Eckhart
>>
>
> Ich denke, es ging Alexander eher um die Frage, ob man die temporären
> Zustände in die Datenbank eintragen und anschließend wieder heraus
> nehmen sollte.
>
> Es wäre zwar nett, wenn die Karte auch während des "Ausnahmezustandes
> Stadtfest" aktuell wäre, aber das erwartet der Besucher wohl nicht
> wirklich. Er weiß ja, dass die Sperrungen nur aus gegebenem Anlass
> vorübergehend eingerichtet wurden.
>
> Das hin- und herändern (alle 4 Jahre) wäre auf ewig in der Historie.
>
> Wer sich gerade während des Stadtfestes eine Garmin-Karte zieht, fährt
> dann wochenlang mit diesen "Sonder-Anpassungen" herum. Auch andere
> Auszüge werden nicht täglich aktualisiert.
>
> Ich denke, die OSM-Datenbank sollte nur den "Normalzustand" wiedergeben
> und nicht den temporären Ausnahmezustand.
>
> Dies kann evtl. auf einer Webseite oder in Flyern durch "Overlays"
> dargestellt werden.
Das Problem ist doch, dass das zeitliche Sperren nicht funktioniert und zu
lange in der Datenbank bestehen bleibt (oft wird die Sperrung vergessen
aus OSM herauszunehmen)
Angenommen eine Straße hat das Tagging motorcycle=no + mofa=yes.
Nun kommt einer und will die Straße mit access=no sperren. Funktioniert
natürlich nicht für Mofas und alle anderen (vorher überflüssigen) *=yes
Tags werden zum Verhängnis.
date_on & date_off geht genausowenig, da nicht klar ist, auf welche Tags
es sich bezieht.
Eine mögliche Lösung ist eine Baustellen- oder Sperrungs-Relation, die
alle access tags der Wege nicht beachtet und mit access=no überschreibt.
Gleichzeitig kann die Relation weitere access tags aufnehmen, zB Freigabe
für Fußgänger und Radfahrer, oder Freigabe für Anwohner. Bei der Relation
MUSS aber mit angegeben werden, von wann - und noch wichtiger - BIS wann
gesperrt ist.
Wenn der Zeitrahmen der Baustellenrelation abgelaufen ist, kann diese von
Routern nicht mehr berücksichtigt werden und aufgrund des Datums können
alle "überfälligen" Baustellen aus der Datenbank gelöscht werden.
Das Gleiche geht natürlich auch über einen Zusatztags eines Namenraums wie
sperrung:von=*, sperrung:bis=*, sperrung:access=* usw. (in Englisch,
versteht sich)
Vorteil bei Zusatztags ist, dass man Straßenabschnitte unterschiedlich
taggen kann. Nachteil sind die Kryptischen und sehr lang werdenden Tags.
Falls das Enddatum unbekannt ist, sollte/muss eine Schätzung angegeben
werden, damit die Mapper nach der Frist die Baustelle nochmal
überprüfen/aktualisieren können.
So, das war meine bisherige Überlegung.
Aber vielleicht hat jemand noch einen besseren Vorschlag?
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de