[Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?
Gehling Marc
m.gehling at gmx.de
Sa Jul 27 14:42:34 UTC 2013
Hallo,
Bei mir bleiben zwei Dinge hängen
1) Die User wissen nicht, das ihr Username an der Änderung mit Uhrzeit dranhängt und für jeden sichtbar ist. Sie kennen nicht die Tools, die wir benutzen.
Da kann natürlich sein. Ich erkläre das immer mit einen Vergleich, den viele User kennen sollten.
Wenn du dich mit einen Usernamen in einen Forum oder einer Mailingliste anmeldest, sind alle deine Posts unter deinen selbst gewählten Usernamen für jeden sichtbar. In der OSM Datenbank ist das nicht anders.
Oder willst du jetzt auch, das in der Mailingliste nur noch mit eine zufälligen ID hantiert wird?
Ob bei der Anmeldung/Wiki dieser Zusammenhang sinnvoll dargelegt wird, kann ich nicht sagen. Aber auch da kann jeder einen Vorschlag machen, der das deutlicher/verständlicher macht.
2) @Dirk Du trennst "Geodaten" ( ist bei dir die Geokoordinate und ein Key:Value mit einen Kommentar) und den Editor dieser Daten. Andere finden, man sollte diese Daten trennen.
Das sehe ich und andere anders. Für mich besteht ein Eintrag in der OSM Datenbank aus vielen Daten ( key:value, Kommentare, Uhrzeit, Editor ) und oft auch aus einer Geokoordinate. Alle Informationen und auch der Editor ist wichtig, weil wir ein Community Projekt sind und viele Qualitätssicherungsabfragen nur durch diese Informationen möglich sind.
Wenn die Zuordnung von User zum Edit entfällt, kann nur noch die OSMF und deren Admins Qualitätssicherungstools schreiben. Pascal könnte das nicht und er hat mit den Jahren viele nützliche Tools erstellt. Und so eine Abhängigkeit von der OSMF will ich nicht.
Mfg Marc
Am 27.07.2013 um 16:25 schrieb fly <lowflight66 at googlemail.com>:
> Am 27.07.2013 13:58, schrieb Markus:
>> Hallo Frederik,
>>
>>> OSM ist eine soziale Sphaere
>>
>> Ja - das ist ein ganz wesentliches Element! :-)
>>
>> *Kontakt und Austausch* sind existenzbegründend und unverzichtbar für
>> die Entwicklung in der Vergangenheit und in der Zukunft.
>>
>> *Datenschutz* ist - davon unanbhängig - nicht minder wesentlich.
>>
>> Die entscheidende Frage ist, wie wir *beides optimal zusammenbringen*.
>>
>> Wenn - wie in diesem Thread - zunehmend Menschen sich Sorgen machen über
>> den Schutz ihrer Daten, dann müssen wir das ernst nehmen.
>>
>> Wenn Menschen Vertrauen zueinander aufbauen - bei Mapping Parties,
>> Stammtischen, persönlichen Treffen, etc - dann ist viel Offenheit möglich.
>>
>> Diese Offenheit darf aber m.E. nicht ungefragt auf Dritte ausgehnt
>> werden. Das würde Vertrauen behindern oder zerstören.
>>
>> Unzulässig ist m.E. eine offentliche Verknüpfung der gespendeten
>> Geodaten mit den Personendaten des Spenders.
>> Auch dann nicht, wenn das "technisch machbar" ist, oder die Auswertungen
>> "hübsch aussehen" oder für einige Interessengruppen nützlich sind.
>>
>> Ich denke OSM kommt nicht darum herum, möglichst bald eine möglichst
>> saubere Trennung von gespendeten Geodaten und Benutzerdaten umzusetzen.
>> Zumindest für Benutzer, die ihre Identität schützen wollen.
>>
>> Für die an der strategischen Entwicklung Beteiligten
>> (Tag-Erfinder/-Konsolidierer, DB-/System-Designer, Renderer,
>> Programmierer, Community-Förderer, etc)
>> ist persönliche Bekanntschaft sowieso unverzichtbar.
>>
>> Auch Neulinge profitieren viel von Stammtischen und Mailinglisten.
>> Auch "Mapping-Coacing" mit TeamViewer und Skype sind hilfreich,
>> und dabei werden auch konkrete Geodaten besprochen und offengelegt.
>>
>> Das bedeutet aber nicht, dass auch gleich das ganze Geodaten-Profil mit
>> der Person verknüpft werden muss.
>>
>> Wenn es Mapper gibt, die für sich eine solche Verknüpfung gerne möchten,
>> dann sollen sie das optionl selbstverständlich können und dürfen.
>> Aber halt eben nur optional, und nur für sich bzw für diejenigen, mit
>> denen sie ihre Daten teilen wollen.
>>
>> Das könnte z.B. so aussehen:
>> a) ich möchte, dass meine Benutzerdaten geschützt und für niemanden
>> sichtbar sind
>> b) ich möchte, dass meine Benutzerdaten nur mir sichtbar mit meinen
>> Geodaten verknüpft werden
>> c) ich möchte, dass meine Benutzerdaten für alle sichtbar mit meinen
>> Geodaten verknüpft werden
>>
>> Und langfristig wäre vielleicht sogar möglich:
>> d) ich möchte, dass meine Benutzerdaten nur für die Gruppe XY sichtbart
>> mit meinen Geodaten verknüpft sind.
>>
>>> Alles gehoert zusammen - das Gesicht
>>> vom Stammtisch, die Edits in der Datenbank, die Mails auf der Liste, das
>>> alles ist Teil der Identitaet des einzelnen im sozialen Gefuege. Ohne
>>> das geht es nicht.
>>
>> Ja.
>> Aber das ist kein Freibrief für öffentliches
>> Personendaten-übergreifendes Data-Mining.
>>
>> Es sagt hier keiner, dass die Lösung der gegenläufigen Interessen simpel
>> ist. Aber die Notwendigkeit für eine Lösung wird immer deutlicher.
>>
>>> *Technisch* waere das durchaus moeglich - wir koennten alle Daten
>>> komplett ohne Userbezug rausgeben
>>
>> :-)
>> Jetzt brauchen wir "nur" noch Lösungen,
>> wie Kontakt möglich ist.
>
> +1
>
> fly
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de