[Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)
Wilhelm Spickermann
osm at spickermann-d.de
Sa Jul 27 17:20:16 UTC 2013
Am Tue, 23 Jul 2013 11:40:51 +0200
schrieb Tracy Kasperczyk <kasperczyk at mentzdv.de>:
> Objekt: Haltepunkt (Type: Node auf dem Way Schiene)
>
> - railway = stop (vorher haben wir station getaggt, es war uns nicht
> ganz klar was der unterschied zwischen Station und Stop in diesem
> Fall ist)
"Station" und "stop" stammen meines Wissens aus der Zeit, als einzelne
Gleise noch nicht gemappt wurden. Es waren kleine und große Bahnhöfe,
die einfach als Punkt in den Way gesetzt wurden. Als dann Gleise einzeln
gemappt wurden, haben viele Leute die Punkte verdoppelt (falsch, da
dort nicht mehrere Bahnhöfe sind) oder auf einem der Gleise gelassen
(falsch, da der Bahnhof zu beiden Gleisen gehört). Das Problem liegt
m.W. ungelöst rum und wurde durch das Tagging per Public Transport
Proposal gelöst.
> - ref = 1 (Gleisnummer)
>
> - name = Ostbahnhof München
ref bezieht sich meines Wissens auf den Bahnhof. Es ist aber sehr
üblich, dort die Bahnsteignummer unterzubringen.
> - name = Untertürkheim, Bahnsteig 1
>
> - public_transport = platform
Der Name sollte hier "Untertürkheim" sein. Das ergibt sich aus den
Angaben im Public Transport Proposal (Stichwort "optional, wenn"). Das
steht aber sogar im Wiki falsch.
> - train = yes
... ist nur für stop_positions vorgesehen.
> In den vorhandenen Daten sind Bahnsteige aus Routinggründen
> häufig zweigeteilt.
Die Routinggründe sehe ich noch nicht. Wenn es sie gibt, dann ist das
ein echtes Problem. Man kann einen Bahnsteig zweiteilen um
Daten hinzuzufügen -- z.B. die Flächen über den Treppen heraus zu
nehmen. Wenn aber jetzt jemand dort schon ein Multipolygon angelegt hat
und die Fläche richtig dargestellt ist, dann ist es eigentlich gegen
die guten Sitten, dort ohne Diskussion mit dem Ersteller etwas zu
ändern.
Man muss auch noch trotz weiterer Unterteilungen Routing betreiben
können; diese Unterteilungen ergeben sich oft, wenn Steige teilweise
auf Brücken liegen.
> Um diese wieder zu vereinigen, werden sie durch
> eine Relation zusammengefasst. Wir benutzen die Relation stop_area.
> Falls dies nicht gewünscht wird könnten wir auch eine eigene Relation
> anlegen.
"stop_area" ist der Gesamt-Bahnhof und passt damit nicht. Ich sehe
keinen Grund, eine extra Relation anzulegen.
> Objekt: Aufzug (Type: way)
>
> - highway = elevator
Ways sollte man laut Wiki für Schrägaufzüge nehmen. Normale Aufzüge
gehen mit einem Punkt.
Wilhelm
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de