[Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
So Jul 28 08:33:36 UTC 2013
Hallo Kai,
Herzlichen Dank für Deine hilfreiche Information!
Damit können wir die hier behandelte Frage klarer abgrenzen
und definieren:
>>> es gibt Strömungen in der OSM community die gerne
>>> aus OSM eine social media Platform machen würden
>>
>> Wer will das?
>> und warum?
>
> http://groups.apis.dev.openstreetmap.org/
> erlaubt Mappern sich zu thematischen Gruppen zusammen zu schliessen und
> dann sich leichter ueber ihre Interessen auszutauschen.
Das finde ich gut.
Es unterstützt die Vernetzung der OSMer,
ermöglicht Kontakt, Kooperation und Synergie.
Das sind m.E. wesentliche Vorteile für OSM.
- - - -
Bei der Suche nach *Lösungen für den Datenschutz* könnte es helfen
Folgendes zu trennen:
a) Geo-Daten
(also das was wir dem Projekt für die Karten-Produktion spenden)
b) Personen-Daten
(incl. Nickname und Mailadresse)
c) Kooperation von OSMern
(also alles was Stammtische, direkte persönliche Kontakte,
Mailing-Listen, Foren, soziale OSM-Netzwerke, etc betrifft)
In diesem Thread geht es um b) bzw, um die Verknüpfung von a) und b).
Und vielleicht auch um die Verknüpfung von b) und c),
bzw. von a), b) und c).
Das ist eine Sackgasse:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Privacy_Policy
Wenn ich den englischen Text richtig interpretiere
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy
werden die Benutzer-Daten zu jedem Geo-Daten-Eintrag in die Geo-DB
geschrieben und sind für jedermann genauso nutzbar wie die eigentlichen
Geo-Daten.
Meine _Hypothese_ ist:
1. Dem Benutzer ist nicht klar, dass seine Benutzerdaten mit den
Geodaten gekoppelt sind.
2. Wenn das den Benutzern klar wäre, würden einige nicht /mehr)
mitmachen wollen.
3. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, sich für eine saubere Trennung von
Benutzer-Daten und Geo-Daten zu entscheiden,
dann würden viele Benutzer diese Option für sich wahrnehmen.
Mein _Vorschlag_ ist:
1. dass wir die 3. Hypothese durch eine Umfrage prüfen
2. dass wenn die Umfrage mehr als eine Handvoll Bestätigungen ergibt,
wir dann eine technische Umsetzung verwirklichen, damit jeder frei
entscheiden kann, ob er seine gespendeten Geo-Daten zusätzlich so mit
Benutzer-Daten verknüpft haben will, dass mit Auswertungstools aus der
Datenbank eine Zuordnung möglich ist.
Mein _Wunsch_ ist:
Dass wir das in einer wertschätzenden Weise tun.
Gegenseitige Wertschätzung ist m.E.
eine Grundvoraussetzung in einem freien Projekt.
Mit herzlichem Gruss,
Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de