[Talk-de] building=yes vs. building=residential

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Do Mai 16 11:02:14 UTC 2013


Am 16. Mai 2013 11:43 schrieb Ronnie Soak <chaoschaos0909 at googlemail.com>:

> Groesster Hinderungsgrund: Der eigentliche (scheinbar auch hier
> konsensfaehige) Nutzen des building-tags fuer die aussere Gebaeudeform (!=
> Nutzung !=Widmung)
> laesst sich so verdammt schwer in griffige, englische 1- oder
> 2-Wort-Ausdruecke pressen.
>



Die Gebäudetypologie betrifft keineswegs nur die äussere Gebäudeform, mind.
genausowichtig ist, wie das Gebäude im inneren strukturiert / organisiert
ist.



> Nach der einfachen Regel, dass man eine Gebaeudeform auch dann erkennen
> sollte, wenn man vor einem leeren, unbeschrifteten, unbewohnten/genutzten
> Gebaeude steht, halte ich folgende Werte fuer gut unterscheidbar:
>
> (aus [1]) house/detached, shed, garage, roof, hangar, terrace, church,
> chapel, cathedral, bridge, bunker, cabin, barn, greenhouse, hut, stable
> (von [2]) collapsed, construction, storage_tank, carport, ruins,
> semi/semi-detached, glasshouse, tower, pavilion, shelter, kiosk
>



ich finde "terrace" einen sehr unglücklich gewählten Wert, weil das
Terrasse bedeutet, also eine Platform mit festem Unterbau, während
Reihenhaus korrekterweise "terraced_house" heissen sollte, was zwar länger
aber dafür unmissverständlich ist.

shed, cabin und hut sind ziemlich ähnliche Typen

ruins ist überhaupt kein typ und daher ggf. als Ausnahme als shortcut zu
verwenden, aber semantisch seltsam.

ich nutze für Tribünen (z.B. auf Sportplätzen) "stand", kommt zwar bisher
selten vor, aber vielleicht nach der Werbung hier ;-)

"roof" für reine Dächer fehlt mir in Deiner Liste, genauso wie "villa".

Wo ich ein bisschen Probleme habe ist die Unterscheidung von Wohn-, und
Geschäftshäusern in der Stadt. Bisher haben wir da "apartments" und
"condominium"

Wohnheime kann man als "dormitory" taggen (z.B. Studentenwohnheime)

Bei Hochhäusern gibt es international sicherlich unterschiedliche
Ansichten, die deutschen Landesbauordnungen definieren ein Gebäude als
Hochhaus, sobald der oberste Stock nicht mehr von aussen von der Feuerwehr
erreicht werden kann (bauordnungsrechtlich macht das ja auch Sinn, weil man
dann einen alternativen Rettungsweg im Gebäude braucht), d.h. üblicherweise
wenn der Fußboden des obersten Geschosses über 22 m über der Geländekante
liegt. Damit wären allerdings jegliche 8-10-geschossigen Gebäude in Städten
bereits Hochhäuser, auch wenn sie eine geschlossene Blockrandbebauung
bilden und sozusagen die Norm darstellen (d.h. was man subjektiv als
Hochhaus empfindet liegt sehr daran, wie die Umgebung aussieht, wenn das
alles 10-geschossig ist, und einzelne Gebäude aber 30 und mehr Stockwerke
haben, würde man subjektiv vermutlich nur diese als Hochhäuser ansehen.
Typologisch unterscheidet man (zumindest im Deutschen) grob 2 Arten:
Scheiben- und Punkthochhäuser, wobei auch die Nutzung einen Einfluss auf
den Typ hat (Wohnungen haben geringere Geschosshöhen als Büros, von daher
kann man da auch nur schlecht umnutzen).

Hotels, Krankenhäuser, Schwimmbäder, Feuerwehren, Lager, Produktionshallen
(und andere Werkhallen), Vertriebszentren, Supermärkte, Kaufhäuser,
Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Mensen, Museen, Flughäfen, Bahnhöfe,
Werkstätten, gewissen Bürogebäude, ... sind auch alles ziemlich klare
Typen, die man normalerweise gut erkennen kann, zumindest wenn das Gebäude
als solches gebaut wurde.

Bei Türmen kann man überlegen, ob man nicht gleich unterschiedliche
Subtypen taggt, z.B. Kommunikationsturm, Aussichtsturm, Verteidigungsturm,
etc., wobei das andererseits auch schon in tower_type geschieht.



> Dann gibt es einige Typen, die ganz klar nach der Benutzung, nicht nach der
> Form benannt sind. Trotzdem haben sie oft (aber bei weitem nicht immer)
> eine typische, erkennbare Form oder wuerden durch
> einige Details den oben beschriebenen Erkennungstest bestehen.
>
> school, hospital, warehouse, manufacturing, retail/shop, train_station,
> transportation, farm_auxiliary,
> service, factory, supermarket, sport
>


was ist "service" oder "transportation" für ein Gebäudetyp? "factory" ist
eher kein Gebäudetyp sondern die Gesamtheit mehrerer Gebäude. "retail/shop"
kann alles mögliche sein, ist m.E. eher der Teil eines Gebäudes, sofern
nicht Warenhaus oder Shopping Mall gemeint ist. Ansonsten +1, das sind
Gebäudetypen, nicht nur Nutzungsarten.



> Andere sind in der Mehrzahl kaum bis gar nicht zu unterscheiden oder
> koennen nahezu ohne bauliche Aenderungen umgenutzt werden.
> Darunter fallen natuerlich auch die generischen Kategoriebegriffe.
>
> office, civic, apartments, dormitory, university, public, residential,
> industrial,
> kindergarten, store, block, hall, flats, college, education,
>


ja, je nachdem können die umgenutzt werden, oder auch eher nicht, das ist
viel zu komplex und individuell verschieden, um es pauschal zu entscheiden.
Architekten beschäftigen sich da ggf. Monate damit herauszufinden, was und
wie man da machen kann, um eine andere Nutzung einzuführen. Gerade
"university", "dormitory", "college" sind schon eher beständige Typen, die
nicht konvertiert werden. Bei university gibt es aber z.B. schon
unterschiedliche Typen innerhalb dessen, wie Bibliothek,
Vorlesungsbereich/gebäude, Verwaltung, Labors, Rechenzentrum, Großküche,
(Heiz-)Kraftwerk, Krankenhaus, Seminargebäude, etc.



> Mir faellt dazu leider auch keine Loesung ein. Mit einfachen Gebaeudeformen
> (detached, semi-detached, terrace, apartment_block, garage, shed, etc.) und
> einigen eindeutigen Spezialformen (church, bridge, bunker, greenhouse,
> etc.) kann man Wohngebiete gut abdecken, versagt aber in der Innenstadt
> (multi_story_building passt auf alles) und im Gewerbegebiet (unendliche
> Spezialbauformen).
>
>

ich finde, im Prinzip ist das schon der richtige Weg, wir werden da nach
und nach eine passende Systematik entwickeln.

Gruß Martin



Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de