[Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken

Bernd Raichle bernd at dante.de
Di Okt 15 07:57:28 UTC 2013


Hallo zusammen,


on Sunday, 13 October 2013 11:55:14 +0200,
Manuel Reimer <Manuel.Spam at nurfuerspam.de> writes:
 > On 10/12/2013 11:07 AM, rainerU wrote:
 > > Es geht mir um Strecken, die mit Radwegweisern [1] ausgeschildert
 > > sind, und zwar nur um solche, die nicht mit einer Nummer oder
 > > einem Namen versehen sind.
 > 
 > Haben wir hier auch zu genüge.
 > 
 > Soweit ich das mitbekommen habe, gab es da irgendeine Vorgabe, dass
 > eine gewisse Anzahl solcher Wege ausgeschildert werden müssen. Ich
 > weiß nicht ob das pro Landkreis beschlossen wurde.
 > 
 > Auf jedem Fall sind diese Wegweiser nicht immer wirklich hilfreich.
 > 
 > Weiterhin zeigen sie keine wirkliche Radroute an. Genausowenig wie
 > ein Wegweiser auf einer Straße, auf dem steht "Buxtehude 200km"
 > eine Route angibt. Er ist nur ein Hilfsmittel, bzw. Hinweis für den
 > Autofahrer.

+1


Fragen:

 - Soll wirklich jede per Wegweiser ausgewiesene Fahrradverbindung zu
   einer Route werden?

 - Wieso machen wir das nicht auch für per Wegweiser ausgewiesene
   Auto-Verbindungen (= befahrbare Strassen)?



Manuel gibt hierfuer bereits die Antwort:

 > Bei einer sauber gepflegten Karte kann ein mitegeführtes Navi den
 > Job dieser grünen Radwegweiser übernehmen und oft auch übertreffen.

Um eine Route zu finden, bedient man sich eines Navigationsgeraetes.
Damit dieses auch wirklich eine sinnvolle/brauchbare/fahrbare Route
findet, muessen die Kanten im Wegenetz sinnvoll attributiert sein (und
Kanten-Kanten*-Beziehungen wie Abbiegegebote und -verbote vorhanden
sein).

Die Auto-Wegweiser an Straßen dienen beim Mappen als zusaetzliche
Informationsquelle und koennen/sollen natuerlich auch in die Karte
eingetragen werden (Attribut "destination sign"), damit diese in der
Route/bei der Zielführung explizit erwähnt werden können ("... rechts
abbiegen Richtung XYZ-Stadt").

Genau so sehe ich dies auch fuer Fahrrad-Wegweiser, d.h. die vom
Wegweiser wegfuehrenden Kanten werden fahrrad-befahrbar attributiert
und ueberprueft, ob es eine Verbindung bis zum angegebenen Ziel
dadurch gibt.

Was fuer die Fahrrad-Navigation jetzt noch sinnvoll waere, waere eine
Abstufung der Wege, wie es aehnlich auch fuer die Strassen gibt
(highway=motorway, trunk, primary, secondary, ...).  Wobei es hier
sinnvoller waere, ein Fahrradweg-Hierarchie-Attribut gesondert vom
highway-Attribut zu fuehren.  Indirekt hat man mit den Fahrrad-Routen
mit den ncn-, lcn- etc.-Attributen schon so etwas, aber dies versagt
IMHO auf unterer Verbindungsebene, weil es dort eben keine expliziten
Routen gibt ...


(Auf Autostraßen hat man mit den Autobahn- und Bundesstrassen-
Relationen etwas aehnliches geschaffen wie diese Fahrrad-Routen.  Und
auch diese sind auf den unteren Strassenklassen immer weniger
sinnvoll, obwohl man hier explizit Strassennummern auf Landes- (L...)
und Landkreis-Ebene (K...) vorfindet.)


 > Wenn schon eintragen, dann könnte ich noch am ehesten verstehen,
 > wenn der Wegweiser an sich eingetragen wird.
 > 
 > Eventuell so:
 > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:destination_sign Und
 > dann wäre da noch:
 > http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:destination:sign

+1


Gruss,
Bernd




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de