[Talk-de] Taggen von mit Fahrradwegweisern ausgeschilderten Strecken
Wolfgang Schuch
wolfgang.schuch at adfc.de
Di Okt 15 19:05:59 UTC 2013
Hallo Martin,
>> Das könnte man auch an den einzelnen Wegen
>> taggen, z.B. mit lcn:ref, wenn es dafür ein einheitliches Schema gäbe.
>> Derzeit
>> sehe ich aber nur die von dir vorgeschlagene Lösung ein
>> note="Radstreckennetz
>> der Stadt A" anzubringen, und das ist ohne Relation doch zuviel der
>> Redundanz.
>
> lcn_ref als Krücke gibt es zwar, wenn es allerdings ein "ref" gibt, würde
> ich pro ref eine Route als Relation modellieren. Die Info "Radstreckennetz
> von Stadt A" bringt m.E. gar nichts, aber vielleicht übersehe ich da ja
> was?
Solche Netze werden üblicherweise spätestens nach 10 Jahren
grundsätzlich überarbeitet, da sich das benutzbare Netz ändert. Kleine
Änderungen gibt es ständig. Das im Gelände nach zuhalten bzw. zu
überprüfen ist doch arg aufwändig. Einfacher ist es in der Relation die
zuständige Stelle zu finden, sich den aktuellen Stand des Netzes geben
zu lassen und das mit in der Relation zu vergleichen.
> In den tag note hätte ich eher eingetragen, von wo nach wo die
> Route führt, so dass man im Editor die richtige Route auswählen kann.
Das hatte ich schon mal erläutert. Netze werden nicht aufgebaut als
Summe von Strecken von A nach B. Es ist eine Summe von Zielspinnen, die
sich auch noch überlagern. Es gibt keine festen Streckenabschnitte (sie
können sogar verlegt werden), es ist eben ein Netz.
> Das machen wir beim Straßennetz ja genauso, nur weil es ein Netz gibt
> heisst das nicht, dass das in OSM in _einer_ Relation gesamtheitlich
> enthalten sein muss.
Das Straßennetz ist eben ganz anders aufgebaut (hierarchisch und grob
nach Reise-Geschwindigkeit). Ein Radnetz nutzt alle verfügbaren Wege,
eine Unterscheidung nach Reisegeschwindigkeit ist bisher fast nicht
vorhanden. (Das einzige, was es gibt, ist einen Baum als
Streckenpiktogramm für "teils nicht alltagstauglich")
Gruß von
Wolfgang
RadWW
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de