[Talk-de] Fahrradwege taggen, "Lübecker Methode"

fly lowflight66 at googlemail.com
Mo Okt 28 13:22:34 UTC 2013


On 28.10.2013 13:29, Leo Koppelkamm wrote:
> Hallo Liste,
> 
> verzeiht falls das schonmal diskutiert wurde, ich konnte nichts dazu finden.
> 
> Zum Thema:
> Der ADFC Lübeck hat in Eigenarbeit eine neue Art Fahrradwege zu tagen
> erfunden, die leider komplett inkompatibel mit dem bisherigen Model ist. (
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren_L%C3%BCbecker_Methode)
> 
> Statt cycleway=track benutzen sie jetzt cycleway=both;
> cycleway:right=track, cycleway:left=track.

Super, da werden jetzt drei tags statt einem mit der komplett gleichen
Aussage verwendet.

Da finde ich segregated=yes/no/left/right schon interessanter

> Diese Kombination können auch alle mit der herkömlichen Methode abgebildet
> werden.
> 
> Wenn sich das nur auf Lübeck beschränken würde, wäre mir das eigentlich
> egal, aber inzwischen gibt es übereifrige Benutzer die auch in Berlin
> Straßen so umgestalten.
> 
> Ohne offensichtliche Vorteile führt das dazu das Routingprogramme nicht
> mehr korrekt funktionieren etc.
> 
> Was haltet ihr davpn?

Ich kann ja noch cycleway=both verstehen so bald auf beiden Seiten
unterschiedliche Bauarten vorhanden sind (z.B. cycleway:left=lane,
cycleway:right=track).

Das gleiche ist auch möglich mit cycleway=left/right,
cycleway:left/right=lane/track.

Aber auch in diesen Fällen ist cycleway=* überflüssig.

Warum das ganze ? Ist doch auch bisher eindeutig:
* entweder cycleway=* für beide Seiten
* oder cycleway:left/right=track/lane bei unterschiedlichen Varianten
bzw nur auf einer Seite.

Generell fände ich es gut wenn sowas vorab auf tagging at osm besprochen
wird und nicht einfach mal drauf los editiert wird.

Bitte zurücksetzten bzw mich überzeugen weshalb es nötig ist.

Grüße fly





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de