[Talk-de] Fahrradwege taggen, "Lübecker Methode"

Wolfgang Hinsch osm-listen at ivkasogis.de
Mi Okt 30 12:29:23 UTC 2013


Am Dienstag, den 29.10.2013, 11:04 +0100 schrieb rainerU:
> Hallo,
> 
> Am 29.10.2013 00:19, schrieb Wolfgang Hinsch:
> > cycleway=track ist unbrauchbar, da in ~50% der Fälle der Radweg nicht
> > auf beiden Seiten gleich ist.
> 
> Das ist aus meiner Sicht nicht das Thema dieses Threads. Mit dem eingeführten
> und im Wiki [1] dokumentierten Tagging-Schema können die Wege auf beiden Seiten
> einer Straße durchaus differenziert getaggt werden. Was an diesem Lübecker
> Schema aufstößt ist
> 
> - Das cycleway-Attribut wird umdefiniert. Standardmäßig wird dort der Typ des
> Radwegs angegeben, in Lübeck wird dort angegeben, auf welcher Seite der Straße
> ein Radweg oder -streifen verläuft.

Das ist nicht ganz richtig. Cycleway wurde zum damaligen Zeitpunkt (Vor
2,5 Jahren, seit dem ist das in Lübeck so üblich) mal mit track/lane und
mal mit left/right genutzt. Der Stammtisdh hat sich dann gemeinsam mit
dem ADFC dafür entschieden, die sinnvollere Variante left/right zu
nehmen, da track/lane sehr häufig seitenrelevant ist.

> 
> - Das Schema macht Redundanz zum Prinzip. Wenn cycleway:right und cycleway:left
>  vorhanden sind, braucht es nicht noch cycleway=both. Redundanz schadet nichts,
> aber man sollte sie nicht obligatorisch machen. Das riecht förmlich nach Taggen
> für eine Anwendung.

Das wurde so auch nicht benutzt. cycleway:both ersetzt cycleway:left +
cycleway:right, ist also das Gegenteil von Redundanz. Wenn die Wege auf
beiden Seiten gleich sind, wird both benutzt. Das entspricht damit dem
cycleway=*.

> 
> - cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
> Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
> durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden Diskussionen zu
> oneway=no zeigen.

oneway=no ist eine Kennzeichnung für straßenbegleitende Radwege, die für
beide Fahrtrichtungen zugelassen sind. Standardmäßig sind
straßenbegleitende Radwege immer oneway, das wird üblicherweise aber
nicht getaggt. Radfahrer dürfen nur den rechten Radweg benutzen, es sei
denn, es ist anders ausgeschildert.

> 
> - Ein  neuer Wert cycleway=sidepath wird eingeführt. Vermutlich will man damit
> Radwege kennzeichnen, die zwar baulich mit der Strasse verbunden sind, aber als
> separater highway=cycleway|track erfasst sind. Das erscheint durchaus sinnvoll,
> hätte aber diskutiert werden müssen.


> 
> Letztlich bleibt als klarer und gravierender Verstoß gegen die bisherige Praxis
> das Umdefinieren des Attributs cycleway. Der ganze Wust an redundanten Daten ist
> zwar ärgerlich aber anwendungstechnisch nicht schädlich. Dass ausgerechnet eine
> Radfahrorganisation mit Server- und Netzressourcen so verschwenderisch umgeht,
> verwundert mich allerdings.

Wenn du dich damit näher beschäftigst, wirst du feststellen, dass Lübeck
zu dem Zeitpunkt das besterfasste Radwegenetz bei OSM überhaupt hatte
und heute - jedenfalls bis jetzt - immer noch einen Spitzenplatz
einnimmt. Der ADFC Lübeck hat für OSM das gesamte Radwegenetz Lübecks
komplett abgeradelt und mit Fragebögen detailliert erfasst. Das gibt
zwangsläufig eine Datenmenge, die andernorts mangels detaillierter
Erfassung fehlt. 

Man sollte nicht vergessen, dass der ADFC Bundesverband nach wie vor mit
G* arbeitet. Lübeck hat hier Pionierarbeit geleistet, auch durch die im
Lübecker Raum sehr öffentlichkeitswirksam präsentierte Karte. Auf der
Radmesse 2 Jahre vorher hatten wir mit 2 Leuten am OSM-Stand ~ 5
Gespräche am ganzen Nachmittag. Als die Karte erschien, waren wir am
OSM-Stand mit 6 Leuten den ganzen Tag ausgelastet.

Dass beim Hobeln dann mal Späne fallen, ist nicht immer vermeidbar. Neue
tags erst mal 2 Jahre zu diskutieren und dann mit 12 Leuten abzustimmen,
ist nicht immer praktikabel, und die Abstimmungen sind nicht gerade
überzeugend. Üblicherweise kann man tags ausprobieren, einführen und
dokumentieren. Das ist auch geschehen. Beim tag cycleway ist über das
Ziel hinausgeschossen worden bzw. die Entwicklung hat eine andere
Richtung genommen, das tag könnte man wieder entfernen, es ist sowieso
überflüssig, wenn der Weg entsprechend gemappt ist.

Ich schlage vor, zu überlegen ob das tag cycleway=* nicht generell als
deprecated zu bezeichnen ist. Es stammt aus der Zeit ~2007/8 als man
froh war, dass aus den Daten hervor geht, dass da überhaupt irgendwo ein
Radweg ist. Damals konnte keine Anwendung die Seite unterscheiden. 

Wenn ein Radweg auf beiden Seiten gleich ist, könnte man entweder
cycleway:left und cycleway:right oder cycleway:both benutzen, das wäre
wesentlich eindeutiger.


Gruß, Wolfgang





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de