[Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM
Kolossos
tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de
So Sep 8 18:34:47 UTC 2013
Ich sehe in WikiData in diesem Zusammenhang noch keine Vorteile.
Die OSM-Objekte für Wahlkreise tragen schon jetzt den Wikipedia-Tag,
damit besteht die Verbindung zu Wikipedia, aber auch zu WikiDATA.
Wir haben das mit WIWOSM getestet und indirekt nutzen wir mit den
Interwikilinks schon jetzt Wikidata.
Da fände ich es jetzt wichtiger das Projekt vor der Wahl das Projekt
noch abzuschließen. Dazu wären die Relationen noch zu korrigieren bzw.
zu ergänzen und es sollte über WIWOSM die Geometrien in der Wikipedia
verfügbar gemacht werden, in dem man in jedem Artikel noch eine
Geokoordinate einpflegt.
WikiDATA kann im Moment nur einzeln Geokoordinaten speichern, hat
dahinter aber noch nicht mal eine Kartenanwendung, Ob und wann
Geojson/Topojson unterstützt wird, steht wohl noch in den Sternen. Es
gibt noch nicht mal ein System wie man an die Daten von WikiDATA
vernünftig ran kommen könnte.
Grüße Tim
P.S: Ich habe gelernt, dass es mit den WAHL.DATEN.HELFER auch noch mehr
Interessenten an den Infos gibt, um damit schöne Visualisierungen zu machen:
http://wahldatenhelfer.de/
Am 08.09.2013 17:00, schrieb Tirkon:
> "Harald Schwarz" <harald.malte.schwarz at gmx.de> wrote:
>
>> ich habe angefangen die 299 Wahlkreise für die Bundestagswahl 2013 in OSM einzutragen.
>
> Um die im Thread deutlich gewordenen Konflikte aufzulösen, könnte man
> vielleicht überlegen, ob man die Grenzen für Wahlkreise, Kirchenkreise
> etc. in Zusamenarbeit mit dem freien Wikidata erfasst.
>
> Wikidata wurde geschaffen, um diejenigen Daten zu vereinheitlichen,
> die bisher in den 280 Sprachversionen der Wikipedia getrennt erfasst
> wurden und von daher oft verschieden waren. Wenn durch die Integration
> über Wikidata ein Wikipedianer die Einwohnerzahl eines Ortes in seinem
> Land ändert, dann erscheint sie damit in allen Sprachversionen. Dies
> gilt im Wesentlichen für die meisten Angaben die in den Artikelboxen
> verzeichnet sind.
>
> In Wikidata wurde für jede Gebietskörperschaft eine ID angelegt, die
> eindeutig auf die jeweiligen Artikel in den Sprachversionen verweist.
> Dies gilt auch für Wahlkreise und Bistümer etc, da hierfür auch
> Wikipedia Artikel existieren.
>
> Wikidata ist zwar ein Schwesterprojekt der Wikipedia aber ebenso wie
> die Bilderdatenbank Wikicommons nicht damit verheiratet. Beide
> Projekte dürfen und sollen auch anderweitig genutzt werden, wie das
> bei Letzterem auch schon geschieht. Man könnte also die existierenden
> Wikidata Objekte auch dazu nutzen, als eine "Sammelrelation" zu
> dienen. Und wenn ein benötigtes Objekt fehlt, erzeugt man es eben.
> Dann spräche auch nichts mehr dagegen, zu jeder Wahl neue Wahlkreise
> zu erstellen und somit die geschichtliche Entwicklung nachzuverfolgen.
>
> Natürlich sollte eine solch umfangreiche Aktion vorher mit der
> Wikidata Community abgestimmt werden.
>
> https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Hauptseite
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de