[Talk-de] Grundriss vs Dachfläche
cracklinrain
cra_klinrain at gmx.de
Sa Jan 11 16:34:19 UTC 2014
Liebe Gebäude-Mapper,
ich frage mich schon seit längerem was der Gebäudeweg in OSM darstellt
und kann mich nicht erinnern im Wiki schon einmal etwas dazu gelesen zu
haben.
In Bremen gibt es in der OSM schon seit längerem Gebäude anhand ihrer
Grundrisse aus Importen neben Gebäuden anhand ihrer Dachfläche gemapt.
Das kann sehr problematisch sein, denn es gibt bei den Grundrissen immer
wieder mir unerklärliche Abweichungen und Löcher. Das mögen zunächst
möglicherweise Ungenauigkeiten vom Import als auch der Mapper-Handarbeit
sein. Aber es gibt ja auch tatsächliche Unterschiede wie Dachüberstände,
die zu Differenzen führen.
Weil uns Mappern in der Regel nur Luftbilder zur Verfügung stehen, hatte
ich die Lage bisher so eingeschätzt, dass die Dachflächen gemapt werden.
Ich sehe allerdings, dass es Anwendungen für die OSM gibt, die den
Grundriss gegenüber der Dachfläche bevorzugen.
Im Wiki habe ich dazu noch keine konkrete Erläuterung gefunden und am
Rande der Diskussionsbeiträge zum Gebäudeimport in NRW habe ich die
Äußerungen teilweise so wahrgenommen, dass es Mapper gibt, die den
Grundriss wichtiger finden.
Aus meiner Sicht sind Grundrisse eine nette Ergänzung zum gesamten Gebäude:
* Anhand von Grundrissen ist leichter erkennbar wo man sich auf dem
Grund entlang bewegen kann.
* Dachüberstände lassen Gassen oft schmaler erscheinen oder sogar
verschwinden - mit Grundrissen passier so etwas nicht.
* Statische Elemente wie freistehende Stützen bzw. Säulen sind
lokalisierbar und können als Hindernis erkannt werden.
* Grundrisse sind für das Indoormapping wichtig.
Das ist eigentlich nicht sehr viel was für Grundrisse spricht. Die
wichtigeren Informationen liefert aus meiner Sicht die Dachfläche:
* Es gibt zahlreiche Tags wie covered=* und tunnel=building_passage, die
markieren, wenn ein Weg durch Gebäude verläuft.
* Man erkennt leichter welcher Grund durch Gebäude bedeckt ist.
* Ein Dach umschließt meist das gesamte Gebäude, daher sind mehrere
Gebäude leichter erkennbar - was auf vielen Karten wichtig ist.
* Einige Gebäudetypen sind durch Grundrisse nicht sinnvoll darstellbar
(z.B. Carports, Bahngleisüberdachungen/Unterstände und weitere Dächer
vom Typ building=roof)
* Viele Gebäude haben einen Überhang, durch den das Gebäude deutlich
größer ist, als es der Grundriss angibt.
* Dachflächen sind deutlich leichter verifizier- und erfassbar.
Das ist das, was mir dazu im Moment einfällt.
Ich würde mir es nun allerdings weiterhin so wünschen, dass Dachflächen
den Tag building=* erhalten und Grundrisse z.B. per building-Relation
referenziert werden. Das hat den Vorteil, dass man z.B. beim
Indoormapping auf diese zurückgreifen kann. Wenn Grundriss und
Dachfläche referenziert sind, kann ein Anwender wählen, ob z.B.
Grundriss oder Dachflächen gerendert werden sollen.
Es gibt zwar bereits ein Proposal zur building-Relation, das auch eine
Rolle "outline" einschließt, jedoch wird dort nicht die Dachfläche
thematisiert.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings
Aus meiner Sicht müsste man dieses Proposal noch einmal differenzieren.
Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen, weitere wichtige Aspekte
und links zu verwandten Themen.
LG
cracklinrain
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de