[Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

Norbert Kück osm at nkbre.net
Sa Jan 11 18:38:53 UTC 2014


Hallo,

am 11.01.2014 17:34 schrieb cracklinrain:

> ich frage mich schon seit längerem was der Gebäudeweg in OSM darstellt
> und kann mich nicht erinnern im Wiki schon einmal etwas dazu gelesen zu
> haben.

Hausumringe, die Außenlinie des Grundrisses an der Geländeoberkante sind 
die Geometrien, die in herkömmlichen Karten und Plänen enthalten sind. 
Und OSM sollte sie m. E. ebenso verwenden.

Bei nicht ausreichend kritischem Umgang mit Luftbildern (die Gefahr ist 
besonders groß bei der Arbeit am 3D-Modell) kommt es leicht zu einer 
Verfälschung der Grundrisse. Luftbild-Mapping zeichnet Dächer. Anpassung 
an den Grundriss ist schwierig bis unmöglich. Folgende 
Fehlermöglichkeiten bieten sich an:

  *

    Falsche Lage. Luftbilder sind systematisch weniger korrekt und
    weniger präzise als die Ergebnisse der (amtlichen) Vermessung am Boden.

      o Luftbilder sind oft Schrägbilder. Manchmal kann man keine
        Grundlinie erkennen oder die Anpassung wird einfach unterlassen.
      o Luftbilder werden nachräglich entzerrt und dann georeferenziert.
        Damit treiben die Katasterverwaltungen einen Riesenaufwand,
        leistet sich Bing diesen hohen Aufwand?
  *

    Zu große Geometrie durch

      o Dachüberstände
      o perspektivische Verzeichnung (Projektion) - umso größer, je
        größer der Abstand Boden-Dachfläche und je geringer die Flughöhe.

Im Wiki (DE:Building) ist - m.E. völlig zutreffend - zu lesen: "Wenn 
möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand am Boden folgen, 
also z.B. Dachüberstände aussparen." Aber wir können ja auch 
beschließen, dass OSM nicht den Anspruch auf möglichst richtige 
Kartografie hat.

Dachflächen sind gut für spezielle Anwendungen. Auf einer Landkarte oder 
in einem Stadtplan würde ich sie nicht erwarten.

Gruß
nk




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de