[Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

cracklinrain cra_klinrain at gmx.de
Mo Jan 13 10:43:51 UTC 2014


Kurz vorweg: Sorry für mögliche doppelte Antwort.

Am 12.01.2014 20:29, schrieb Martin Koppenhoefer:
> ja, da stand ja auch "zum Beispiel", mit dem building-key sollte man (m.E.)
> ausser der Überdachung nichts taggen, sondern ggf. die Dachfläche (bzw. das
> Dach mit Neigung und Überständen etc.) im 3D-Mapping, und definiert als
> Teil des Gebäudes (über den key). "Grundriss" bezeichnet normalerweise den
> Plan einer Etage und hat hier m.E. nichts in der Diskussion zu suchen.

Sorry für die Frage. Ich sehe gerade, dass das im deutschen Wiki auch
teilweise beantwortet ist.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Buildings#Umriss

Trotzdem bleiben meinerseits Fragen offen: So wie ich das nun verstehe
gibt es da in OSM eine Coexistenz zweier Umrisserfassungsmöglichkeiten.
Einmal die Erfassung der Außenwand am Boden und dann die Grundrisslinie.

Ich würde es für sinnvoll halten zu Gebäuden nach Möglichkeit beide
Flächen in der OSM zu haben. Der einfachste Weg wäre wahrscheinlich eine
neue Rolle in der building-Relation. Aber welche soll schließlich den
Building-Tag tragen? Ich finde, dass das wiki dazu eine Aussage treffen
sollte.

Zum 3D-Mapping: Es gibt dort derzeit die Rolle outline. Allerdings weiß
ich nun nicht, ob damit nicht vielleicht die Gebäudewand am Boden
gemeint ist.


Beispiele: Die Portale des Bremer Doms schneiden zum Beispiel in den
Grundriss, den das LfD bereitstellt, eine Aussparung, die nur am Boden
existiert. Das heißt über dieser Fläche, die dort ausgespart ist
befindet sich zum Beispiel Mauer oder übrige Gebäudeteile wie teilweise
die Türme.

Hier die Aussparung, die bei der Erfassung der Mauer am Boden nicht zum
Umriss gehören würde.
http://www.openstreetmap.org/way/211749964

Hier ein Link zu der Karte beim LfD.
http://194.95.254.61/cgi-denk/getdoc.pl?DEF=/home/schwartz/daten/bremen&DATEN=/home/schwartz/daten/daten&THE=/home/schwartz/daten/idx&DOK_TPL=lfd_bremen_doc2.tpl&KEY=obj%2000000314

Es gibt auch Beispiele bei denen nahezu das gesamte Gebäude
verschwindet, wenn man die Mauer am Boden als Gebäudeweg erfasst:

http://194.95.254.61/denkmalpflege/jpg1/00001009a05.jpg

Hier der Link zur Seite beim LfD.
http://194.95.254.61/cgi-denk/getdoc.pl?DEF=/home/schwartz/daten/bremen&DATEN=/home/schwartz/daten/daten&THE=/home/schwartz/daten/idx&DOK_TPL=lfd_bremen_doc2.tpl&KEY=obj%2000001009

Die freistehenden Gebäudeteile wie Dächer etc sind hier mit einem X
durchgestrichen. BTW: Wer sich die Bilder ansieht, wird vielleicht
bemerken, dass das so nicht ganz richtig sein kann - abgesehen davon ein
valides Beispiel für mein Problem.

So wie ich nun die Grundrisslinie verstanden habe, ist in OSM alles
soweit nach Grundrisslinie getagt. Nun wäre es aber auch sinnvoll das
Gebäude nach Mauer am Boden zu taggen und mappen.




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de