[Talk-de] DE:Tag:waterway=weir - Problem mit zweideutiger Übersetzung

Richard Z. ricoz.osm at gmail.com
Mi Jan 15 17:37:27 UTC 2014


Hi,

ich fasse meine Antwort auf mehrere Beiträge hier zusammen.

> > Warum nicht einfach noch ein paar Fotos als Beispiel mit auf die
> > Wikiseite? Dann kann sich der Mapper schon das aussuchen was am besten zu
> > seinem Bauwerk passt.
> 

sowohl englische wie auch deutsche wikiSeiten auf OSM haben Fotos die
eigentlich nicht irreführend sind und vermutlich seit längerer Zeit
von den meisten Mappern als Orientierung verwendet werden:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Dweir
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Dweir

die anderen Beispiele die  gerbacht wurden:
- http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tainter_Gate.jpg
ist für mich ein Wehr, allerdings als Beispiel unnötig kompliziert. 
Genaugenommen ist das ein Bauwerk als mehreren Wehren und sonstigen 
Bauteilen.

- http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schweinfurt_Walzenwehr_1.jpg
wäre gut als Beispiel.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/8/89/Selbstgebauter_Staudamm.JPG
- würde ich nicht mappen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre
Da sehe ich deutliche Unterschiede zur OSM Praxis. Eine "Talsperre" ist ein 
komplexes Bauwerk das oft aus mehreren Dämmen und Wehren besteht - und dem
zugehörigen Wasser.
Wir haben die Einzelelemente dam,weir,landuse=reservoir die wir zusammensetzen. 
Andererseits kümmert es uns kein bisschen ob ein Damm Teil einer Talsperre ist 
oder die Begrenzung von einem kanal, Schleuse oder sonstwas und ober höher als
5 m ist. Zumindest steht in unserer Definition nichts von 5 metern Höhe.

> sein können. Ob etwas ein Wehr oder Damm ist (bzw. als was die Kombination
> gilt), erkennt man normalerweise am Namen. Lasst uns lieber mal einen tag
> für die Fischtreppen erfinden, oder gibt es den schon?
> http://de.wikipedia.org/wiki/Fischweg

einen Fischweg haben wir natürlich schon:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Dfish_pass

- ist bereits auf beiden wikiseiten vermerkt:)

Ob man den Unterschied am Namen erkennt ist fraglich, oft hat man komplexere 
Bauten die zwar einen Namen haben aber trotzdem viele Komponenten die einzeln 
gemappt werden sollten. Oft ist man im Ausland oder kennt den Namen nicht. 


Ich denke es ist besser zu versuchen sich genau an die Defintion in
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Dweir zu halten.

Vergleiche mit
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Ddam
"A dam normally does not have water flowing over the top of it."

Zusammenfassend - für mich ist das so:

Ein Damm ist so konstruiert oder beschaffen, daß in der Regel kein Wasser
drüberfließt - alles andere wäre bei einem Damm eine mittlere oder größere
Katastrophe. Dämme können man_made oder natürlich sein. Bin nicht sicher 
ob ein Biberdamm in die Kategorie beaver_made gehört?.

Ein Wehr ist so kontruiert, daß Wasser drüberfließen kann (und in der Regel 
tut es das auch zummindest regelmäßig). Ein Wehr ist per Definition immer 
man_made, ansonsten wäre es eher ein Wasserfall oder eine Stromschnelle.

Oft hat man komplexe Bauwerke mit einem Damm, und kleineren Abschnitt der 
als Wehr konstruiert ist (Notüberlauf usw).

Wenn das nicht so eindeutig ist sollten wir noch ein Paar Meinungen auf 
englischen Listen sammeln.


Richard





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de