[Talk-de] Reihenhäuser / 3D-Tagging // Re: 1000 Hausnummern
Michael Reichert
nakaner at gmx.net
Sa Mär 8 19:45:48 UTC 2014
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
Am 08.03.2014 20:19, schrieb Ralf GESELLENSETTER:
> Hallo Chris,
>
> Am 14.12.2013 10:17, schrieb chris66:
>> Am 13.12.2013 14:23, schrieb Ralf Gesellensetter:
>>
>>>> Wenn die Reihenhäuser bisher als einzelnes Polygon erfasst
>>>> sind, sollte man dann d.E. diese Polygone aufteilen?
>
>> Ist "Stand der Dinge" und geht mit dem Terracer-Plugin in JOSM in
>> weniger Sekunden.
>
> Danke für den Hinweis.
>
> Das Thema ist jetzt noch einmal in anderem Zusammenhang aktuell:
>
> Wenn Reihenhäuser bzw. Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen
> derzeit in Abschnitte zerlegt sind, gibt es ein Problem beim
> 3-D-Tagging, wenn es sich z.B. um ein Walmdach handelt.
>
> Damit dieses korrekt gezeichnet wird, müsste man die
> Teilabschnitte als Gebäudeteile einer Relation zufügen, wenn ich es
> richtig verstanden habe.
>
> Oder aber man taggt die mittigen Häuser als "gabled" (Giebeldach)
> und müsste die Endhäuser als "semi-hipped" taggen und hoffen, dass
> diese Dachform irgendwann auch gerendert wird.
>
> ____ ... / \ Nr. 123456
>
> vgl. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simple_3D_Buildings
Vorschlag:
Alternative 1:
Ein Polygon zeichnen, das alle Gebäude umfasst (also ein ungeteiltes
Reihenhaus) und das mit building=*, roof:shape=hipped und weiteren
3D-Tags taggen. Die einzelnen Hausteile dann je nach Vorliebe entweder
als Node mit addr:*-Tags oder als Polygon mit building:part=*,
addr:*=*. Dieses Polygon teilt sich dann die Nodes mit dem großen
Gebäudegrundriss.
Alternative 2:
Jedes Einzelhaus als Polygon mit building=*, addr:*=* eintragen. Die
Polygone teilen sich die Nodes. Um alles herum (die Nodes der
Einzelhäuser mitbenutzend) zeichnet man ein Polygon mit
building:part=*, roof:shape=hipped und weiteren 3D-Tags.
Ich würde Alternative 1 bevorzugen, da "part" im Englischen ja "Teil"
heißt. Alternative 2 ist nämlich ein arge Mapping für den Renderer.
Viele Grüße
Michael
- --
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
iQIcBAEBAgAGBQJTG3NrAAoJEB87G9rMCMyINf8QAKxYCFviLvoQlUPgOjz1xFJC
8oE6XYQWWMtkjRZu4r70LcTldjTsr4uPKprSBQXbjZKMLX2jjuiwQHmcvBFGfzmR
8hbCLihP4pmouNu3TorxtX4MRSkHlGRkiMPsAe+ajnZRtq7OjCENq7Ya0Th6PQkT
b80526nNpVlpyFZGEjhlMsEJIPTs6g8OuBFumZLITD6CFFT0Q8pabBJcPzcecOQo
x0pHW0Cy50R3FOKVg2/jn0t8mDkdqC3GTAgKEZ76RQH4GhZJA96KRK+nUug+sp6Q
vwlBvLy2qpCBFSsEw6y2regfEvQlY5ljJ/Zw1wsnouvJW19ygmCv12YwWpL26o/L
d+ZnooST5FqBcJiiwAT9qf/sczIVLav8Sy3HBl88hNu/gquqkzJd+C1il/3X6Q2L
ZWlri0jOXrttH9yhllV0XoRLGi2C/rogqmyc5lK0Ctmb+njZU47Rt2RbmkFytsBu
Ntspf/vhz7C05jGTnjAqS+pMZ0BbJK9ebDH0lCI8ElYbC4kprM9loy6czVtvx1VJ
xEm/PwQRAuCGWCqTLTzlsOMOvK47Qd1xFUJWP368HsDIMTZRgIqC+CBH6odL1/EX
bCxUMXv6BRdW0CY35rYjWmewFRFOlgw7AGF3q61NgHULodVOL1iDX/S/frFUVu+p
riDpri6oSamif8TFtjTA
=JT2k
-----END PGP SIGNATURE-----
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de