[Talk-de] Wegenamen in Kleingärten
Mark Obrembalski
mark at obrembalski.de
So Mai 18 16:51:26 UTC 2014
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
On 18.05.2014 15:37, Wolfgang Hinsch wrote:
> Hallo,
>
> in vielen Kleingartenanlagen vergeben die Kleingärtner Wegenamen
> nach eigenem Ermessen. Das führt dann dazu, dass z.B. der
> Dahlienweg in HH 10x oder öfter existiert, davon aber nur 1x
> offiziell von der Stadt benannt und in öffentlichen Verzeichnissen
> vorhanden.
>
> Wenn das Tag name für diese Wege benutzt wird, macht das die
> Navigation nach OSM-Daten unbrauchbar, für jeden Navi-Benutzer wie
> für Rettungsdienste, Taxi etc.
Das kommt darauf an, wie die Wege sonst noch getaggt sind und wie das
Navi diese Informationen auswertet. Wege innerhalb von
Kleingartenanlagen sollten zunächst einmal mit anderen
highway-Attributen ausgezeichnet sein als öffentliche Straßen.
Kleingartenwege und andere nicht oder beschränkt öffentliche Wege
können highway=service, highway=track etc. sein, öffentliche Straßen
sind highway=residential, highway=living_street, highway=unclassified
usw. Normale Router sollten die erste Gruppe von highways allenfalls
nachrangig als Ziel vorschlagen.
Auch eine Auszeichnung mit access=private, access=agricultural und
unter Umständen auch access=permissive deutet darauf hin, dass der
entsprechende Weg normalerweise nicht die erste Wahl als Routingziel
sein dürfte. Und an Kleingartenwege gehört regelmäßig so was dran,
weil es einen Rechtsanspruch auf Benutzung durch die Allgemeinheit
normalerweise nicht gibt.
> Ich würde vorschlagen, in Fällen, in denen der Name nicht offiziell
> ist (es gibt auch offizielle Namen), das Tag loc_name zu benutzen,
> da der Namen nur lokal im Bereich der jeweiligen Gartenanlage gilt.
> Name sollte dann nicht vergeben werden.
Das widerspräche der empfohlenen (und m.W. auch überwiegend
tatsächlichen) Verwendung dieser Tags. Unter "name" steht der "common
default name", also der Name, der üblicherweise benutzt wird. Dass der
Name amtlich vergeben oder anerkannt sein muss, wird nirgends gesagt.
Oft dürfte das auch schwer zu überprüfen sein. "loc_name" wäre ein
Name, der vom allgemein üblichen Namen abweicht, aber örtlich
gebraucht wird. Eigentlich sollte alles, was überhaupt benannt ist,
zunächst mal einen "name" haben. Einen "*_name" würde ich nur
vergeben, wenn für das Ding mehr als ein Name gebraucht wird.
> Das ist einerseits Mapping für den Renderer versus Mapping für den
> Router, andererseits On The Ground steht der Name dran, aber er ist
> On The Ground ebenfalls nur gültig im lokalen Bereich, nicht etwa
> gemeindeweit.
Die Frage ist m.E. nicht, was "gültig" ist, sondern was üblich ist.
Und da dürfte es zumeist so sein, dass man, wo immer man den
entsprechenden Kleingartenweg überhaupt mit einem Namen bezeichnet,
üblicherweise den vom Kleingartenverein vergebenen und
ausgeschilderten Namen benutzen wird.
Gruß,
Mark
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
iQIcBAEBAgAGBQJTeOUNAAoJEBrjxFVQEkD/KcIQAL9A5kG0EPOXa94xyk4fxIjd
WW9COFnM01a/l/8zdkgMWFwnrlR1O32O5aAq1QNh8Hv1zYbmSttSYcn2qq+o+aKn
OebV9yZYwgAxbQMhpufulxW3QT1ByASBnaU+cpdjNYEgaldauuuGN551mphAJqbH
NCAdSrkX3c/Wcx01UVlQ6DUNC9lhVK+r6j0KccYNqBiWnswvVkDg/iVopE0Wm1ED
vXPBUG7cGUeNJxg+oVB+nUUNBNV1BASnQZK80pBaoZC0QlltUzr2gKdbJMDFnfJw
uJL2K1eQ5KU6YmaB48QoI4KcUh0FLbVyih584HeGL81I8HLF8tcykVSgF0t+DwPg
rUcnjC/WohaB5s22c/FC3VeMgT1QWvVPEJalKT+VK3tKJ/8OVbetQQgFxJ07QEv+
TfCYE/AxYs87QKgqHlcPAT8FcGhnSBmkKB8h8SHGaszekQ/r0lf4xg2nmkS43Ove
HCdOwhzyo3OSt3rpn9TMK82jBtX8fWGTploGBI7+hluorGyjqJn4XRyXaioML5NT
JhbaeP05b4+2HBk5Fc/IEOoJiy3P0SqPcHuf/CpXUctcdXZ88nABdPkny4tu6B7b
ebFhJAsYKvprSpyX5ZqhLI/8CVtPGwli0YElCO6kgPxoDrnIILlj/san5AEgnXXH
Xgwo3d05qWXB8KiSJf1v
=i5dA
-----END PGP SIGNATURE-----
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de