[Talk-de] ARD Ratgeber: Internet - Alternativen zu Google-Maps & Open Source

Simon Poole simon at poole.ch
Mo Mai 26 09:15:03 UTC 2014



Am 26.05.2014 00:42, schrieb simson.gertrud at gmail.com:
> Es ist richtig, OSM schneidet insgesamt recht gut ab. Die Reportage
> spricht jedoch genau die 3 großen Probleme an, die ich persönlich auch
> als Gründe sehe, warum OSM im Desktop-Bereich derzeit keine Chance hat
> sich großflächig durchzusetzen.
> 

Das Problem ist nicht technischer Natur, sondern zum Teil durch
Konflikte in den Zielen und auch finanziell bedingt.

Ob das von Anfang an so gedacht war oder nicht, jetzt ist OSM vor allem
ein "Datensammel" und nicht ein "wir machen jetzt google Konkurrenz"
Projekt. Als Folge ist auch openstreetmap.org nicht primär als noch ein
weiteres Kartenportal gedacht, sondern eher als Werkzeug für die
Beitragenden ans Projekt.

Mindestens eine zeit lang war die Idee sicher auch, dass irgendein
grosser Marktteilnehmer die OSM Daten nehmen würde und den google
Konkurrenten damit bauen würde. Bis jetzt hat das niemand wirklich
ernsthaft versucht, und ich halte es auch für eher unwahrscheinlich,
dass das je ein Dritter machen wird, die Kartendaten sind nun mal das
kleinste Problem für einen google Mitbewerber. Aber wer weiss,
vielleicht versucht es DuckDuckGo doch.

Die andere Seite davon ist das es durchaus kleinere Spieler im OSM
Umfeld gibt, die solche Kartenportale anbieten, MapQuest, Skobbler, und
natürlich auch die vielen an Spezialinteressen orientierten Sites. Dort
ist eher das Problem, dass die im Raum zwischen uns und google überleben
müssen und jedes mal wenn wir ein Feature auf osm.org freischalten, wir
das Leben für solche Unternehmungen schwieriger machen.


> 1. Keine fehlertolerante Suchmaschine. Man ist da inzwischen durch
....
> 
> 2. Kein guter Router. OSRM gefällt mir schon sehr gut, bietet jedoch nur
....

Wie schon von anderen geschrieben: Routing wird wohl demnächst auf
osm.org verfügbar sein. Ob eine fehlertolerante Suche sehr viel Sinn
macht wenn man von der Sache her eher Fehler entdecken will, lass ich
mal aussen vor, technisch muss noch etwas an photon gearbeitet werden,
damit es tatsächlich als mehrsprachiges und aktuelles Frontend zu
nominatim angeboten werden kann, denke aber das ist absehbar.

> 
> 3. Keine Satellitenbilder auf osm.org. Wenn ich persönlich mir einen
> Punkt auf der Karte anschaue, dann möchte ich mir auch gerne die
> Satellitenbilder dazu anschauen. Dies ist sicher etwas schwieriger
> umzusetzen, denn copyrightfreie Satellitenbilder in brauchbarer
> Auflösung gibt es wohl nicht. Auf OSRM werden jedoch auch die
> mapbox-Satellitenbilder angezeigt. Wäre das nicht auch für osm.org
> denkbar oder würde das dem "O" in OSM zu sehr widersprechen?

Es gibt global, frei verfügbar, im Augenblick nur Aufnahmen von Landsat
die bis ca. 15m/pixel "auflösen". Regional gibt es natürlich schon
zusätzliche bessere offene Quellen, wir sind aber sehr sehr weit davon
weg da global was anbieten zu können. Wikimedia De hat mal ein, etwas
eingeschlafenen, Versuch gestartet was zu machen, siehe
http://opengeoserver.at/ . Ich habe deshalb vor ein paar Wochen mal bei
der WMF angeregt doch vielleicht zusammen mit uns das weiterzuführen,
oder ganz neu zu starten, ob daraus was wird steht in den Sternen.

Die Bilder von Mapbox, stammen genau so wie die von Bing, von Digital
Globe und können nicht als Layer für "normale Dienste" verwendet werden
(resp. man kann schon, es kostet einfach Geld), sondern nur als
Hintergrund zum editieren.


Simon

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 553 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20140526/7da4a0ac/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de