[Talk-de] OSM quo vadis - OSM-Account für Workshop
Peter Wendorff
wendorff at uni-paderborn.de
Di Sep 23 08:56:28 UTC 2014
Hallo Markus,
die Herausforderungen, die du ansprichst, sind richtig, aber es sind
eben auch Herausforderungen.
Richtig ist auch, dass wir aufpassen müssen, nicht nur für IT-Nerds, wie
du das ausdrückst, nutzbar zu sein, aber trotzdem: Ein gewisses
Mitdenken zumindest kann man erwarten.
Einen Benutzernamen und Passwort auszudenken sowie ein Formular und
E-Mails zu benutzen, die - so hoffe ich, ohne es aktuell geprüft zu
haben - selbst erklären, was zu tun ist, erfordert als Grundwissen
eigentlich nur die Benutzung des Webbrowsers und des eigenen
E-Mailprogramms, und darüber hinaus Lesekompetenz, um zu verstehen, was
erklärt wird.
Wenn wir da was verbessern können, sollten wir das tun, aber wenn -
abgesehen von Verbesserungen bei diesen Erklärungen - dies schon eine
Hürde in Bezug auf das Verständnis oder die Fähigkeiten des Nutzers
darstellt, dann kann das fürs Tagging nicht funktionieren. Dann ist
meines Erachtens erstmal der richtigere Weg, die Nutzer zum Fehlermelden
via Notes aufzufordern.
Gruß
Peter
Am 23.09.2014 um 10:20 schrieb Markus:
> Hallo Stephan,
>
>> Wir müssen bei OSM nicht "jeden" haben.
>
> Doch: OSM - die freie Weltkarte
> ist ein Projekt von freien Bürgern für freie Bürger :-)
>
> Die Herausforderung ist:
> - simple Frontends
> - intuitiv bedienbare GUI-Editoren
> - intuitiv bedienbare Qualitätswerkzeuge
> - verständliches nachvollziehbares Datenschema
> - verständliche gut organisierte Doku
>
> Nur Menschen mit lokalem Wissen können die Datenbasis verbessern.
>
> Wir müssen aufpassen, dass OSM nicht nur für IT-Nerds nutzbar ist,
> denn diese in Kombination mit lokalem Wissen sind dünn gesät ;-)
>
> (aber ds sprengt jetzt diesen Thread etwas)
>
> Gruss, Markus
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de