[Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch
Markus
liste12A45q7 at gmx.de
Fr Aug 21 06:44:17 UTC 2015
Hallo Stephan,
ich habe jetzt nicht die ganze Diskussion verfolgt,
aber zu diesen Aussagen möchte ich folgendes sagen:
>>> kann jemand eine sinnvoll anwendbare Definition von künstlichen /
>>> menschengemachten Wasserflächen geben?
Ich denke, dass wir /diesen/ Unterschied /nicht/ mit unterschiedlichen
Primär-tags ausdrücken sollten.
Sondern wenn, dann durch ein *historisches Sekundär-tag*.
z.B. durch waterway:artificial=(Jahreszahl der Fertigstellung)
Entscheidend für "waterway" ist m.E.
- die hydrologische Funktion (primär, Einzugsgebiet, Wasserscheide)
- der Verkehrsweg (sekundär)
>> Für stehende Wasserflächen:
>>
>> natürlich: die Wasserfläche existierte schon vor
>> dem Beginn menschlicher Eingriffe/würde ohne menschliche Eingriffe
>> existieren.
Künstlich:
aufgestaute oder gegrabene Seen
(Wasserreservoir, Fischteich, Erholungsgebiet, Bergbau-Grundwassersee)
>> Für Wasserläufe:
>>
>> natürlich: es hat vor den menschlichen Eingriffen einen Wasserlauf
>> gegeben, der im Verlauf und in seinem Einzugsgebiet dem jetzigen ähnelt
Beispiel für künstlich:
Kanal von Korinth (GR)
Beispiel für künstliche Korrektur natürlicher Gewässer:
Linth-Kanal (CH)
> Bei großen Flüssen und Seen ist offensichtlich oder zumindest leicht zu
> ermitteln, ob sie vom Menschen geschaffen wurden.
Es gibt drei Varianaten:
1. hat noch nie existiert, sondern wurde künstlich erschaffen
2. ist rein natürlich entstanden
3. der natürliche Verlauf wurde mehr oder weniger künstlich verändert
3 trifft vermutlich auf die meisten Gewässer irgendwie zu...
> Soll man zwei aktuell gleiche Wasserläufe mit unterschiedlichen Tags
> erfassen, wenn einer einen natürlichen Vorgänger hatte?
Mit Sekundär-tags lässt sich das gut ausdrücken.
Primär-tag sollte aber m.E. dafür gleich sein.
> Um auf Übersichtskarten nur Große Flüsse darzustellen fehlt dagegen eine
> Unterteilung in "kleiner Fluss", "großer Fluss" und "Strom"
Ja, da gibt es Entwicklungsbedarf :-)
Sowohl hydrologisch, als auch verkehrsmässig, werden Flüsse in *Klassen*
eingeteilt, die wir in OSM abbilden könnten.
Interessant wäre auch die *mittlere Abflussmenge*.
Mit herzlichem Gruss,
Markus
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de