[Talk-de] Karten für Flüchtlinge
Hartmut Holzgraefe
hartmut.holzgraefe at gmail.com
Di Dez 15 19:51:48 UTC 2015
On 15.12.2015 20:11, Frederik Ramm wrote:
> Im Grunde gibt es das alles mit "Maposmatic" schon - ein auf Mapnik
> aufbauender Renderer mit automatischer Generierung von Index-Raster,
> "Bestellinterface" im Web und einer kleinen Warteschlagenverwaltung. Die
> gehostete Lösung auf maposmatic.org [...]
... fällt in letzter Zeit vor allem dadurch auf das sie wegen
Datenbankproblemen immer wieder für längere Zeit offlein ist :(
> hat keine Sonderstyles für "flüchtlingsrelevante POIs", aber da alles
> Open Source ist, könnten wir
> die komplette Toolchain selber installieren (wenn man nur eine
> Deutschlandkarte will, geht das auch auf einem recht einfachen Server)
Da der MapOsmatic Code schon länger scheinbar nicht mehr aktiv gepflegt
wird habe ich mir damit über die letzten Wochen diverse Abende damit
um die Ohren geschlagen.
Nach diversen Sackgassen (die Aufzählung erspare ich mir) habe ich
mittlerweile ein Setup mit selbstgebautem Mapnik 2.3 (aus GIT) auf
Ubuntu 15.04 zum laufen bekommen. (2.2 hat hat einen Bug im
Cairo-Rendering, der ist in 3.0 behoben aber dafür sind die Python-Bindings
dafür noch nicht angepasst ... eine der vielen Sackgassen ...)
Ich bin gerade dabei das noch einmal sauberer in einer Vagrant-VM
aufzusetzen um dann ein fertiges Image irgendwohin hochzuladen in
das man nur noch einen OSM Extrakt reinwerfen muss ...
> und dann müsste nur noch jemand einen abgewandelten OSM-Style machen,
> der "Flüchtlingsthemen" besser hervorhebt.
Da habe ich bisher mit dem relativ alten Stamd des OpenStreetMap Mapnik
Stils gebastelt der in der MapOsmatic Installationsanleitung angegeben
war. Im wesentlichen habe ich erstmal nur ein paar in diesem
Zusammenhang überflüssige Dinge rausgeworfen (Stolpersteine,
Stadtteilgrenzen, ...) und amenity=social_facility und
amenity=communty_centre nachgetragen. Der Teil war ausnahmsweise mal
schmerzfrei ...
Dann habe ich noch in MapOsmatic ein weiteres Papierformat hinzugefügt
das auf DIN A1 am rechten Rand 15cm frei lässt, das ganze als SVG
rendern lassen und dann mit Inkscape (und viel Geduld) mit einer
POI-Liste und Markern versehen.
Ergebis bisher zB. http://php-groupies.de/umgebungsplan.pdf
Wunschvorstellung für die nächsten Tage: das manuelle erstellen der
POI Liste und plazieren der Marker auch noch irgendwie automatisieren.
Eine Idee die ich mir noch genauer anschauen muss wäre noch eine lokale
umap Instanz dazu aufzusetzen, dort POI Marker zu setzen und dann den
MapOsmatic Renderer soweit aufzubohren dass er umap Daten lesen und
daraus Marker und POI-Verzeichnis generieren kann.
Ich fürchte nur dass das eher noch bis nach den Feiertagen auf dem 32C3
warten muss ...
--
hartmut
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de