[Talk-de] Thread in OSM-talk

Florian Lohoff f at zz.de
Fr Dez 25 09:32:55 UTC 2015


On Thu, Dec 24, 2015 at 08:07:46PM +0000, Michael Paulmann wrote:
> Hier sehe ich jetzt warum ich einige Leute kenne die komplett mit OSM aufgehört haben. 
> 
> 1. wird man hier zum Teil aufs übelste Missverstanden
> 
> 2. wird einem gesagt das man ja überhaupt nicht ehrenamtlich arbeiten
> könnte wenn man solche Fragen stellt
> 
> Und warum ich genau auf diese Antwort hier schreibe ist das es einfach
> nicht sein kann das ich hier den kompletten Thread poste, was nicht
> möglich ist denn dann überschreite ich wieder eine ganz toll gesetzte
> Grenze von 100 kb und der Thread ist halt nunmal ziemlich umfangreich.

Du hast dich halt in deiner ersten mail sofort abwertend und
herablassend gegenüber der ganzen Arbeit der Entwickler und Mapper
geäussert die in ihrer Freizeit Mannjahre investieren um sowas
wie OSM auf die Beine zu stellen:

Zitat:
	"... dann Treffer auf der anderen Seite des Erdballs dann ist das einfach nur 
	daneben und peinlich."

Das du nicht sofort vom Hof gejagt worden bist verdankst du unserer
guten Erziehung. Ich habe versucht dir klar zu machen das das ganze
auf die Arbeit der Freiwilligen angewiesen ist und du sehr gerne
eingeladen bist Mitzuhelfen. Darauf hast du nicht geantwortet sondern
stattdessen das nächste deiner Missverständnisse vorgetragen, das die
Anwendungen auf osm.org Produktionsqualität für jedermann haben sollten.
Das ist eben alles nicht so.

> überhaupt gar kein Ansinnen dafür gibt vielleicht mal eine Alternative
> für die kommerziellen Mitbewerber zu sein. OSM ist nur Geodaten PUNKT.

Richtig - Geodaten - Ein Ökosystem wie auch immer du willst. OSM ist
vermutlich DIE Revolution bei Geodaten überhaupt. OSM bricht mit vielem
was seit Jahrzehnten gängig war, erfindet eigene Datenformate und austauschformen
und quasi "schemalose" Daten. Um diese Daten und Datenformate sind in 
den letzten 10 Jahren vermutlich 5 Millionen zeilen Code entstanden die die
verarbeiten und lesen können. Was man aus dem Angebot von Freien Daten und
Freiem Code macht ist jedem selbst überlassen. Ich habe eine Adresssuche
mit libosmium der osmi inspector auswertung und solr aus dem Apache Projekt
gebaut. Funktioniert gut - kann aber eben NUR Adressen - Reichte mir
an der stelle aber.

> Wenn ich jetzt meiner Mutter order irgendjemand sagen will das man das
> mit offenen Daten machen kann ist das damit beendet, denn die Leute in
> diesem Thread waren derart abweisend das ich gut verstehen kann warum
> openstreetmap.org keine weitere Verbreitung findet. Und es wäre
> problemlos möglich die Suche beispielsweise auf die Boundingbox zu
> beschränken, und das ohne grosse Veränderungen, Nominatim bietet dies
> an.

Und hier machst du den nächsten Fehler - Manche würden es überheblichkeit nennen.
Ohne es selber implementiert zu haben behauptest du es "es wäre problemlos
möglich". Bei den Datenmengen und Anzahl von Requests ist _NICHTS_ Problemlos. 
Und über spatiale indexe gibt es vermutlich mehr als 100 Doktorarbeiten.
Dazu kommt das ja auch google deine Suche nicht auf eine Bounding Box beschränkt
sondern das nur als Gewichtung nimmt.

Suche sind ausserdem absolut subjektive dinge. Jeder erwartet da was anderes
und da gibt es kein One-size-fits-all.

Flo
-- 
Florian Lohoff                                                 f at zz.de
      We need to self-defend - GnuPG/PGP enable your email today!
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 828 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20151225/c5759be6/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de