[Talk-de] OSM und der Bahnstreik
Roland Olbricht
roland.olbricht at gmx.de
Mo Mai 18 18:03:32 UTC 2015
Hallo zusammen,
heute melde ich mich mit einem etwas pragmatischen Anliegen.
Das Thema Bahnstreik wird ja wieder aktuell, aber viele Bahnlinien sind
gar nicht vom Streik betroffen, weil sie nicht (mehr) von der "Deutsche
Bahn AG" betrieben werden. Ich denke, dass man da mit einer Karte, was
alles fährt, durchaus auch außerhalb von OSM interessierte Nutzer findet.
Als Werkzeug der Wahl habe ich uMap genommen, da es auf jeden Fall
öffentlichkeitserprobt ist. Ich habe das mal für NRW zusammengestellt:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:UMap/Beispiele
Die hier gesammelten Links können wir dann auch an die Presse weitergeben.
Meine Bitte wäre, dass vielleicht der eine oder andere Lust hat, das für
andere Bundesländer nachzubauen. Für ganz Deutschland würde das zwar im
Prinzip auch gehen, aber die Karte ist so schon eher grenzwertig langsam.
Die wesentlichen verwendeten Daten sind die Linienrelationen
rel[route=train][operator="..."]
wobei das Operator-Tag das spannende ist.
Erster Schritt ist Qualitätssicherung. Zumindest in NRW sind die Tags
nicht sehr flächendeckend erfasst gewesen. Die Nacherfassung habe ich
wie folgt gemacht:
Eine Abfrage wie
http://overpass-turbo.eu/s/9ri
erlaubt, die gewünschte Bahnlinie zu finden, indem man vorher den
Bahnhof in Sicht holt und passende Werte einträgt (oder [ref...] ganz
weglässt, wenn es hier nicht zu viele Linien gibt) . Das geht gut mit
der kleinen Textzeile in der Kartenansicht in Overpass-Turbo.
Mit einem Klick auf (nicht "Ausführen", sondern) "Export > Daten > Level
0" bekommt man eine Warnmeldung, die man wegklicken kann, dann mit
erneutem Klick auf "Level 0" werden die Daten im Editor "Level 0"
geöffnet. Da kann man jetzt pro relevanter Relation den Operator-Tag
leicht ergänzen (ohne Berge von Daten laden zu müssen).
Hier muss man sich nur noch "Anmelden", einen Changeset-Kommentar
eintragen und "Zu OSM hochladen".
Der zweite Schritt ist, die Karte zu bauen: Wir wählen auf
http://umap.openstreetmap.fr/de/
"Erstelle eine Karte". Hier habe ich für das Beispiel den Hintergrund
gewechselt, das Kartenscrollen begrenzt und unter "Karteneinstellungen"
(Zahnrad rechts) "> Standardeinstellungen" die Werte 4 für
"Glättungsfaktor", 0.5 für "Deckkraft" und 4 für "Stärke" eingetragen.
Damit werden sie als Defaults verwendet.
Die Daten bekommen wir wie folgt nach uMap. Mit einer Abfrage wie
http://overpass-turbo.eu/s/9rj
sammelt man die Daten in Overpass-Turbo. Dort kann man rechts mit dem
Reiter "Daten" die Daten gesammelt markieren und kopieren (z.B.
Reinklicken und Strg+A) und in uMap in das Feld "Daten importieren
(Pfeil nach oben) > Füge Deine Daten hier ein" einfügen. Nun noch
"Datenformat" "OSM" und "In eine neue Ebene hochladen" auswählen und auf
"Importieren" klicken.
Final können wir jetzt auf das Symbol links unter "+/-" zeigen und dort
die passende "Ebene 2" zum Bearbeiten anklicken. Wieder rechts können
wir der Ebene einen Namen geben und unter "Erweiterte Eigenschaften" die
Farbe zentral für diese Ebene festsetzen.
In der Hoffnung, dass man dann besser erkennen kann, wo ab Mittwoch noch
was fährt,
Viele Grüße,
Roland
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de