[Talk-de] OSM und der Bahnstreik

Michael Reichert nakaner at gmx.net
Mo Mai 18 19:38:23 UTC 2015


Hallo,

Am 2015-05-18 um 20:55 schrieb Harald Hartmann:
> Und für mich als Neuling bzw. jemand der sich jetzt nicht täglich mit
> Bahnlinien beschäftigt und erst das Wiki wälzen müsste...
> 
>> Die wesentlichen verwendeten Daten sind die Linienrelationen 
>> rel[route=train][operator="..."] wobei das Operator-Tag das
>> spannende ist.
> 
> Warum operator? Habe die erste Abfrage einfach mal für den Raum
> Südthüringen / Nordwestliches Oberfranken gemacht und da ist eher
> network getaggt.
> 
> PS: Wenn ich jetzt ohne Hintergrundinformation davon ausgehe, dass
> network der Betreiber der Gleise und operator der Betreiber der Züge
> ist, dann wärs sowieso falsch getaggt, da ich als network=Agilis
> gefunden habe, mir aber aus der Lokalpresse ziemlich sicher bin, dass
> weiterhin die Deutsche Bahn Netz sonstnochwas die Gleise betreibt.

*Routen mit route=train*
network=* an der Routenrelation ist der Verkehrsverbund. Nicht jeder
Streckenabschnitt liegt in einem Verkehrsverbund, dessen Tarif auch in
Zügen gilt. Vor allem in fast ganz Bayern, weiten Teilen Sachsen-Anhalts
und Mecklenburg-Vorpommerns ist das nämlich nicht so.

operator=* ist das verantwortliche Unternehmen, z.B. eine DB
Regio-Gesellschaft, die Agilis, der Metronom, …. Wie so oft im
ÖPNV-Bereich reicht operator=* manchmal nicht aus. Auf den Linien S31,
S32, S4, S41 Nord, S41 Süd, S42, S5, S6 und S9 der
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH aus Karlsruhe werden auch zum Teil
Triebfahrzeugführer von DB Regio eingesetzt. Dort fallen daher einzelne
Fahrten (oder Teile von Fahrten, wenn unterwegs der Triebfahrzeugführer
gewechselt wird) aus.

Mit operator=<Fahrzeuganschrift am Träger> trifft man es in fast allen
Fällen in Deutschland bei Eisenbahnen (keine Straßenbahnen!) recht gut.
Zumindest den richtigen Konzern erwischt man dann.

*Routen mit route=railway*
Diese Routen sind Kursbuchstrecken. Diese haben per Definition
eigentlich keinen Betreiber, denn auf einer KBS können viele
verschiedene Unternehmen fahren.

*Routen mit route=tracks*
Sind hier völlig egal. Das sind sogenannte VzG-Strecken, eine reine
Infrastruktursache. Sie beschreiben eine Strecke aus Sicht des
Infrastrukturbetreibers. Ihr Verlauf, Beginn und Ende haben mehr mit der
Geschichte als der ÖPNV-Praxis zu tun. Zum Beispiel, besteht die Strecke
Magdeburg–Dessau–Leipzig aus drei Strecken, nämlich
6110 Magdeburg–Biederitz (weiter nach Berlin Potsdamer Bahnhof)
6410 Biederitz–Trebnitz (Trebnitz war die Grenze zw. Preußen u. Anhalt)
6411 Trebnitz–Dessau–Leipzig
Bei allen drei ist der Betreiber DB Netz AG.

*Filtertipps*
Mit der Suche nach ^DB.* und ^Deutsche Bahn.* sollte man eigentlich alle
DB-Linien finden. Im Fernverkehr bietet es sich an, nach dem Beginn von
ref=* zu filtern. Alles, was in Deutschland mit IC beginnt, wird von der
DB betrieben.

Viele Grüße

Michael



-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten
ausgenommen)
I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists)

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 819 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20150518/ab6d74c6/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de