[Talk-de] Wahlbezirksgrenzen als boundary/administrative

Carl von Einem carl at einem.net
So Apr 17 09:18:46 UTC 2016


Georg Feddern wrote on 17.04.16 10:40:
> Am 17.04.2016 um 08:25 schrieb Martin Koppenhoefer:
>>> Il giorno 16 apr 2016, alle ore 16:35, Florian Lohoff <f at zz.de> ha
>>> scritto:
>>>
>>> Dazu sind noch die Wahlbezirke die falsch als boundary=administrative
>>> getagged waren aufgefallen.
>>
>> ist das überhaupt falsch? Sind Wahlbezirke keine Verwaltungsgrenzen?
>> Ich bin mir da überhaupt nicht sicher, tendiere eher dahin dass sie es
>> sind.
>
> Sie haben einen politischen Einfluss auf die Zusammensetzung der
> Verwaltung - sind aber keine Grenzen der Verwaltung (außer sie fallen
> mit diesen zufällig zusammen).
> Von daher halte ich - wie Walter - eine Trennung zu political ff. für
> sinnvoll.

Noch dazu ändern sich Wahlbezirke für die Wahlen zum Deutschen Bundestag 
immer wieder, da sie möglichst gleich grosse Bevölkerungszahlen umfassen 
sollen. Und diese undankbare Bevölkerung wandert einfach so herum, 
schrumpft mal hier, wächst mal dort.
Und Wahlbezirke für Bundestagswahlen sind auch nicht unbedingt 
deckungsgleich mit denen für Landtags- bzw. Bezirks- und Kommunalwahlen...

Und wer Wahlbezirke eintragen und pflegen will, soll sich als 
Fleissaufgabe bitte auch gleich mal die Stimmbezirke (Einzugsgebiete der 
Wahllokale) vornehmen. ;-)

Historisch gesehen sind Wahlbezirksgrenzen natürlich sehr interessant, 
weil darüber eine mehr oder weniger gezielte Gruppierung potentieller 
Wähler sichtbar gemacht werden kann, siehe "Gerrymandering" 
<http://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering#In_Deutschland>.

Gruss,
Zarl




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de