[Talk-de] Georeferenzierung von Commons-Bildern - Geolocator HowTo

Florian Schmitt osm at florian-schmitt.net
Mi Jan 6 19:34:05 UTC 2016


Hallo Markus,

ich kann das nachvollziehen - der GeoLocator ist auf den ersten Blick 
etwas abschreckend und nicht gerade benutzerfreundlich gestaltet, Die 
wichtigsten Schritte finden sich auf Englisch direkt unter der Karte 
(füge ich aus optischen Gründen als Zitat ein:

> 3. Set/update/improve location using map:
>
> a. search/zoom/move the map as required
> b. place the location marker using [Ctrl+click] or [Alt+click]
> c. optionally improve marker position by dragging it
> d. optionally set heading (cam. direction) using [Shift+click]
> e. optionally set viewing diameter using [Ctrl/Alt+Shift+click]
>
> 4. Click on coordinate markup in preferred format to copy it to clipboard

Zu deutsch (frei übersetzt):

> 3. Setze / aktualisiere / verbessere die Position anhand der Kartendarstellung:
>
> a. verschiebe und zoome die Karte, wenn nötig
> b. Setze den Standort mit [Strg+Linke Maustaste] or [Alt+Linke Maustaste]
> c. optional: verbessere die Position durch Ziehen der Markierung
> d. optional: lege die Blickrichtung mittels [Shift+Linke Maustaste] fest;
> e. optional: lege den Maßstab mittels [Shift/Strg+Alt+linke Maustaste] fest. (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Coordinate#Objektausma.C3.9Fe)
>
> 4. Kopiere die ausgefüllte Location-Vorlage in die Zwischenablage, indem Du Sie anklickst.

Diese ausgefüllten Vorlagen findest Du links neben der Karte, unter 
"Basic wikipedia/commons templates". Die Einträge für die Position, 
die Blickrichtung etc. werden per JavaScript aktualisiert, wenn man 
auf der Karte die Markierung verschiebt oder eine der anderen 
Parameter ändert.

In Commons kann man die Location-Vorlage dann in den Quelltext der 
Medien-Seite eintragen. Ich setze diese Angabe üblicherweise über die 
Kategorien.

Nun zu Deinen Fragen:

> Und was mache ich jetzt mit den vielen Parametern?

Wird automatisch in die Location-Vorlage übernommen. Einfach die 
Markierung auf die Karte setzen, mit Shift+Klick auf das Objekt 
zeigen, und auf Wunsch mit Strg-Shift-Klick den ungefähren 
Darstellungsmaßstab (damit würde ich einfach mit der Vorschau in 
Commons experimentieren).

> Kann man z.B. irgendwo angeben, auf wieviel Meter die Position ungefähr
> angegeben ist?

Das ist nicht vorgesehen.


> Wo trage ich die Blickrichtung ein?

Auf der Karte per Shift+Klick (relativ intuitiv - einfach mit 
gedrückter Shift-Taste auf das Karte das Objekt anklicken, dann hat 
man automatisch die Blickrichtung, vom Aufnahmeort aus gesehen.

> Die Distanz zum Objekt? (oder wird die Distanz, wenn man Kamera-und
> Objektposition hat, automatisch berechnet?)

Ist nicht vorgesehen.

>> Als Ergebnis bekommt man die fertig ausgefüllt Location- bzw.
>> ObjectLocation-Vorlage.

> Ok. Wo trage ich die in Commons ein?

An beliebiger Stelle im Quelltext der Commons-Seite. Man legt also 
zuerst das Commons-Objekt an, öffnet es zum Bearbeiten und fügt die 
Location-Vorlage, zB über den Kategorien, ein.

Übrigens gebe ich teilweise - bewusst abweichend vom Standard - sowohl 
die Kamera- als auch die Objektposition an (einmal mit Location, 
einmal mit ObjectLocation). Das wird auf den Commons-Seiten auch 
korrekt angezeigt, zB:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mudanya_Bursa.jpg

Warum? Ich habe einfach bislang noch keinen vernünftigen Grund dafür 
gehört, warum man nicht beide - m.E. relvanten - Daten erfassen soll, 
wenn sie für den Nutzer nützlich sein können.

Ich hoffe, den Nebel etwas aufklärt zu haben :-)


Viele Grüße
Florian




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de