[Talk-de] DB-Bahnhöfe und OSM

Stefan Kaufmann transit at shutterworks.org
Do Jan 28 13:22:21 UTC 2016


Am 2016-01-15 um 21:12 schrieb Roland Olbricht:

> die Bahn hat, wie hier ja schon angekündigt, eine Liste aller ihrer
> Aufzüge in ihr Open-Data-Portal gestellt
> http://data.deutschebahn.com/datasets/aufzug/
>[…]
> http://olbricht.nrw/adam/bahnhof.html
>
> Man gibt dem Tool einen Bahnhof, und dann zeigt es, welche DB- und
> OSM-Daten es hier gibt.
>
> Im besten Fall sind die Aufzüge lila oder grün, und das Routing
> funktioniert in alle Richtungen, wie z.B. in "Aachen-Rothe Erde".
>
> In vielen Fällen fehlen Aufzüge in OSM noch völlig, obwohl die DB
> angibt, dass dort welche existieren, so z.B. in "Remagen" (gelbe Punkte
> auf der Karte).
>
> In machen Fällen sind einfach die Geodaten der DB vermutlich falsch,
> z.B. in "Aachen Hbf" (ebenfalls gelbe Punkte).
> […]

Jetzt klinke ich mich verspaetet auch in die Diskussion ein: Saucooles 
Tool, das auch wirklich zeigt, was mit den Daten alles moeglich ist :)

Ich hatte mir auch schon eine Weile Gedanken ueber die 
Aufzugsdaten(qualitaet) und auch die Bahnhofsqualitaet in OSM gemacht. 
Mit ein Problem der DB ist ja, wie sie ihre eigene Datenbank qualitativ 
verbessern kann, z.B. bei fehlenden Koordinaten. Meiner privaten Meinung 
nach sollten sie sich halt mit der Sharealike-Lizenzierung abfinden, 
aber gut, ich bin halt nicht die Rechtsabteilung der DB.

Vor zwei Wochen war ich entsprechend mit Nakaner unterwegs, um im Raum 
Stuttgart Bahnhoefe nachzumappen (siehe auch 
<https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2016-January/112446.html>), 
ein Blogpost wird folgen – in relativ kurzer Zeit bekommt ein Zweierteam 
ziemlich viel on-the-ground nacherfasst. Nicht selten stimmte die Lage 
vor Ort auch nicht mehr mit den bing-Bildern ueberein, und 
Unterfuehrungen etc. sind ohnehin am besten vor Ort zu erfassen.

Die Frage stellt sich nun weiter, wie wir gemeinsam 1) die 
Datenqualitaet der bereits gemappten Bahnhoefe verbessern und 2) der DB 
idealerweise irgendwie ihre fehlenden Daten zukommen lassen koennen. Ich 
fand den Mapathon-Ansatz ganz hilfreich und wuerde das gerne weiter 
machen. Sowohl in Frankfurt und Umgebung (v.A. zwischen S/MA und Mainz) 
und dem Grossraum Berlin sind noch viele Hotspots. Wenn ich der DB 
passende Raeume fuer anschliessendes gemuetliches Zusammensitzen, Pizza 
essen und JOSM-Schubsen abgeschwatzt bekomme – haette jemand Zeit und 
Lust, kommendes Wochenende (6.2.) und/oder darauf (13.2.) gemeinsam zu 
mappen?

Ausserdem: Ich hatte ja vollmundig ein Analysetool versprochen, um den 
Stand OSM/DB-Daten abzugleichen und ggf. Koordinaten an die DB „spenden“ 
zu koennen – weil ich das mit PostGIS machte, dauert das Deployment 
laenger. Man sollte sich vorher ansehen, was die ueblichen Hoster denn 
koennen m)

regards,
-stk

Disclosure: Ich helfe als Transit-Nerd-in-nicht-ganz-Residence der DB 
bei ihren Datenoeffnungsbemuehungen. Mapping und dazugehoerige Ausfluege 
sind aber nach wie vor mein Freizeitvergnuegen.




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de