[Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im Rheinland
Bernhard Weiskopf
bweiskopf at gmx.de
Fr Mär 11 19:21:28 UTC 2016
Hallo Dominik,
tags für Vorrang- oder Nachrang-Routen müssten zunächst mit der OSM Community abgestimmt werden, die ist recht heterogen, wie du bereits hier siehst. Ein eigenes tag nur für eure Zwecke wird sicherlich abgelehnt werden. Außerdem wird es keine Exklusivität fürs Ändern geben.
Prinzipiell kann jeder neue tags einführen. Wenn das in größerem Stil geschieht und nicht abgestimmt ist, wird man den Widerstand anderer erfahren. Schlimmstenfalls kann das zum Revertieren aller Einträge führen, was für euch der GAU wäre. Erfahrungen bei der Einführung neuer tags habe ich nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Erweiterung des tags class:bicycle auf class:hgv, class:motor_vehicle usw. auf weniger Widerstand stößt. Die tags und deren Verwendung sollten dann auch im wiki aufgeführt werden.
Dann müssen noch die Navi-Software-Programmierer diese tags entsprechend unterstützen.
In sehr vielen Fällen müssten die üblichen tags bereits ausreichen, dass LKW nicht in Wohngebiete geführt werden. Damit werden nur wenige zusätzliche Einträge wirklich notwendig werden.
highway = residential ist aber leider auch oft in Industriegebieten verwendet, auch wenn dort niemand wohnt. Tags wie width, maxspeed, maxheight, maxweight usw. sollten von den Navis dazu auch ausgewertet werden. Schwieriger wird das Auswerten von Flächen wie landuse = residential
Gruß Bernhard
****
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Paaß, Dominik [mailto:Dominik.Paass at mobil-im-rheinland.de]
Gesendet: Freitag, 11. März 2016 17:02
An: talk-de at openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] Datenerfassung für stadtverträgliches LKW-Routing im Rheinland
Hallo zusammen,
es ist echt toll, dass so Viele sich an der Diskussion beteiligen.
Vielleicht nochmal zu den Zielen des Projekts. Der Leidensdruck in der Region ist mittlerweile unglaublich hoch, was die Folgen des LKW-Verkehrs angeht. Bestes Beispiel ist das Verkehrschaos um die Leverkusener Rheinbrücke, aber auch festgefahrene LKW in Wohngebieten/Brücken, Schadstoffbelastung in Wohngebieten, etc.. Die Verfügbarkeit der Daten für ein verträgliches Routing sollen so breit wie möglich aufgestellt werden um möglichst viele Brummi Fahrer mit geeigneten Routen zu versorgen. Das Projekt wird vom Land finanziert und es ist angedacht dieses sehr bald auch räumlich zu erweitern.
Ein "eigenes GIS" mit separater Datenhaltung war die erste Überlegung, aber es wäre doch toll, wenn jede Applikation, die ein OSM-basiertes Routing verwendet auch die Vorrangrouten berücksichtigt. Jede Kommune würde außerdem bei Beschluss einer straßenverkehrlichen Anordnung eines neuen/geänderten Straßenschildes die neuen Restriktionen direkt in OSM hinterlegen können, was der Aktualität zuträglich wäre.
Die Vorrangrouten werden vom jeweiligen Straßenverkehrsamt/Ordnungsamt vorgeschlagen und politisch abgesegnet. Es malt also nicht einfach irgendjemand in den Kommunen irgendwelche Vorrangrouten auf, die dann gelten sollen. Die Zuständigkeiten sind nicht in allen Kommunen gleich geregelt, da es in vielen kleineren Kommunen kein eigenes Straßenverkehrsamt gibt. Vorrangrouten müssen sich natürlich immer an die vorhandenen Schilder/Restriktionen halten, da Diese natürlich nicht gegen die StVO verstoßen dürfen.
Der Vorteil ist, dass im Routing im nachgeordneten Straßennetz (Autobahnen und Bundesstraßen sind eh Vorrangrouten) so erst einmal auf Vorrangrouten geroutet wird, bis deren Ende erreicht ist und dann die Restriktionen greifen. Wenn es zwei Strecken gibt, die theoretisch in Frage kommen, kann somit die verträglichere der Beiden als Vorrangroute definiert werden und so verhindert werden, dass LKW-Verkehre beispielsweise durch Wohngebiete geleitet werden.
Der Vorschlag, dass wir oder die Kommunen die Vorrangrouten in OSM beobachten und auf Änderungen reagieren wäre auch denkbar. Kann man sich die Änderungen an bestimmten Attributen/Objekten herausfiltern lassen, so dass man sich den händischen Abgleich spart?
Viele Grüße,
Dominik
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de at openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de