[Talk-de] Drei Tage mit dem Plug-In Hybrid

Max abonnements at revolwear.com
Mo Mär 27 20:08:20 UTC 2017


Hi,

hier eine kleine Anekdote, die aber vielleicht Relevanz hat für das 
mappen von Ladestationen.

Am Wochenende war ich mit dem Plug-In Hybrid unterwegs. Zuerst Leipzig. 
Also mal auf OSM geschaut (maps.me) wo es eine Ladestation gibt. Und 
tatsächlich, da waren welche. Vor der Säule musste ich aber feststellen, 
dass man sich da erst kompliziert anmelden muss, und Kunde der 
Stadtwerke sein muss. Also dann halt nicht.
Interessant aber: Das Display zeigt eine OSM Karte an. Ohne Attribution 
allerdings.
https://twitter.com/bauchhaus/status/846444675007483905
da habe ich mal schnell den access tag auf customers gesetzt.
Weiter nach Weimar. Da gibt's auch zwei Ladestationen. Die werden 
ebenfalls von den dortigen Stadtwerken betrieben und sind nur für deren 
Kunden.
Alles in allem: das Thema Elektromobilität ist wirklich noch sehr 
ausbaufähig in Deutschland. Zum Glück fährt dieses Auto auch mit Benzin, 
darauf verlassen, das man an einer Ladesäule auch laden kann, das sollte 
man eher nicht. Einmal gibt es solche "privaten" Ladesäulen nur für 
Kunden, dann gibt es auch noch zig verschiedene Kabel und Stecker, und 
letztlich verschiedene "infrastruktur-Ketten" wie Park&Charge oder 
DriveNow säulen oder eben dann die von RWE, Vattenfall, oder eben den 
Weimarer Stadtwerken.

Für OSM stellt sich hier die Frage:
Wie bildet man das sinnvol ab? Welche tags werden hier gesetzt?

Und für die OSM daten-konsumenten:
Wie gestaltet man die User-Experience für jemanden, der die nächste 
Ladestation sucht und dann da auch laden will? Wie es derzeit in maps.me 
ist macht es jedenfalls kein Sinn. Da kann man sich die Charging 
Stations auf der Karte anzeigen lassen, aber das hlft nicht wirklich weiter.




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de