[Talk-de] Flächen/Wege // Trolling in changesets

Rainer r.elbing at gmx.de
Do Apr 5 18:35:07 UTC 2018


So wie Volker ging's mir beim Mitlesen auch. Das Problem entsteht 
dadurch, daß highways und waterways linienförmig kartiert werden, 
landuses aber flächenförmig. Das resultiert letztlich aus der 
Zielsetzung, auf Straßen und Wegen routen zu können. Daher wurde die 
Breitenausdehnung von Wegen vernachlässigt. Außerdem werden Wege 
klassisch in Karten nicht entsprechend ihrer physischen Breite 
eingezeichnet, sondern die Breite entsprechend ihrer Verkehrsbedeutung 
variiert, letztlich aber immer breiter als in natura. In Stadtplänen 
will man ja auch noch einen Straßennamen hineinschreiben. D.h. die 
Straßenbreite in einer fertigen Karte wird immer von den Präferenzen und 
Einstellungen des Renderers abhängen, selbst wenn wir die Lücke zwischen 
z.B. dem landuse=forest links der Straße und dem landuse=meadow rechts 
der der Straße mit einem landuse=highway füllen. Etwas günstiger sieht's 
bei Bahnlinien aus, wo wir tatsächlich landuse=railway haben, der von 
flächendeckender Verwendung auch noch ein Stück entfernt ist, sich aber 
doch halbwegs rendern läßt.
Insofern bin ich dafür, gedanklich von einem landuse=highway auszugehen 
und die angrenzenden landuses an diesem enden zu lassen, also nicht mit 
linienförmigen Objekten (highway, waterway, aber natürlich auch railway) 
zu verkleben. Diese beiden Datenmodelle haben jeweils ihre Berechtigung.
Daher mein Vorschlag eines gedanklichen (ggf. später mal realen) 
landuse=highway, der ein Nichtverkleben der Objekte aus den 
unterschiedlichen Datenmodellen anschaulich plausibel macht.

Ich habe in ein paar Einzelfällen auch schon entklebt, wo ich sowieso 
landuse bearbeitet habe. Öfter begegne ich aber leicht überlappenden 
landuses, die zwischendurch auch mal mit einer Straße verklebt sind. 
Sowas versuche ich meist aufzulösen (Ziel: JOSM-Prüfung vor dem 
Hochladen wirft weniger Warnungen als nach dem Herunterladen).

Viele Grüße,
Rainer

Am 05.04.2018 09:28, schrieb Volker Schmidt:
> Ich habe mit Interesse diese Diskussion mitgelesen.
> Was ich vermisse in diesen Ausfuehrungen, ist ein Hinweis, dass der
> Konflikt vorprogrammiert ist durch die Tatsache, das das Daten-Modell von
> OSM ein Hybrid ist. Es koexistieren zwei Datenmodelle:
> 1) ways mit implizit oder explizit angehefteten Breiten
> 2) Flaechen (Polygone)
> Mit ways mit angehefteten Breiten kann man keine komplizierten Flaechen
> beschreiben, mit Flaechen (shapes) kann man alles beschreiben, aber der
> Preis dafuer ist ein groeserer Aufwand, der fuer viele Anwendungsfaellee
> nicht notwendig ist.
>
> Wenn man akzeptiert, dass in OSM beide Modelle koexistieren sollen, dann
> kann man sich den praktischen Aspekten widmen. Und das ist haeufig ein
> Kompromiss oder besser ein Provisorium.
>
> Ich bin auch ein - gelegentlicher - Entkleber, aber nicht aus Prinzip,
> sondern einfach weil ich mit der Verbesserung der Daten, die ich verbessern
> kann, vorankommen will. Genauer: ich moechte die Verwendbarkeit von OSM
> fuer Radfahrer verbessern, weil ich sie selbst benutze. Ich kann nicht
> ausserdem alle "Fehler" beseitigen, die links und rechts "meiner"
> Radstrecke liegen. Normalerweise benutze ich meine eigenen GPX tracks und,
> zumindest seit den letzten zwei Jahren, in der Regel auch Mapillary-Fotos.
> Ein typischer Fall:
> Ich treffe auf einen an die Strasse angeklebten, mehrere Hektar grossen
> landuse=farmland, vor acht Jahren importiert, und wahrscheinlich vom Inhalt
> her deutlich aelter, und beim Import nicht kontrolliert. Mittlerweile steht
> dort ein Supermarkt und eine Neubausiedlung. Die Strasse ist von einem
> freundlichen OSM-Kollegen recht grob eingetragen worden, mit erhebliche
> Geometrie-Fehlern. Ausserdem sehe ich auf den Fotos, dass neben der Strasse
> ein Drainage-Graben ist, der auf der Karte fehlt, und der jetzt teilweise
> unterirdisch verlaeuft, und jenseits davon ein neuer Fuss-Rad-Weg.
> Was mach ich da? Als erstes wird der landuse entklebt, da er offensichtlich
> nicht den Tasachen entspricht und ein fixme draufgesetzt. Die
> Strassen-Geometrie verbessere ich soweit moeglich, Den neuen Radweg, den
> Graben, wo er sichtbar ist, und die neuen Strassen trage ich ein (falls sie
> schon auf den Satellitenbildern drauf sind, sonst nur die Einmuendungen von
> den Mapllary Fotos). Landuse und neue Gebauede lasse ich fuer andere.
> Ausser dem Supermarkt, falls ich auf den Fotos den Namen sehe. Den setze
> ich mit ungefaehrer Position ein. Aber der offensichtlich falsche landuse
> bleibt - mit fixme - auf der Karte, mit seiner falschen Geometrie und tags,
> aber er ist nicht mehr mit anderen Wegen verklebt.
>
>
>
> <https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=webmail>
> Virus-free.
> www.avast.com
> <https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=webmail>
> <#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
>
> 2018-04-04 18:38 GMT+02:00 "Christian Müller" <cmue81 at gmx.de>:
>
>>> Sent: Wed, 4 Apr 2018 17:38:23 +0200
>>> From: "Florian Lohoff" <f at zz.de>
>>> To: "Christian Müller" <cmue81 at gmx.de>
>>> Cc: talk-de at openstreetmap.org
>>> Subject: Re: [Talk-de] Flächen/Wege // Trolling in changesets
>>>
>>> Ich hatte ja in dem Thread auch ausgeführt das es ein Problem gibt mit
>>> neumappern. Das Thema MP Relation und die Wege alle einzeln hinzufügen
>>> ist noch eine viel größeres Pflegedesaster. Ich gebe dir Recht das das
>>> eine total saubere Sache ist (Syntaktisch) - Aber leider ist das eben
>>> für "gelegenheitsmapper" völlig ungeeignet.
>> Und wieder und wieder werden Leute bevormundet, die du überhaupt nicht
>> kennst, nie in deinem Leben gesehen hast, mit Behauptungen, die einzig
>> und allein einem Bauchgefühl (und vielleicht ein paar Beobachtungen in
>> den Daten) entspringen zu scheinen.
>>
>> Der "Gelegenheitsmapper", das ist so der "Ottonormalverbraucher" oder
>> der "Kleine Mann", jeder will ihn kennen, nie hat ihn jemand gesehen
>> oder verstanden.
>>
>> Wieviel Projekte wird das Internet noch sehen müssen, bevor sich der
>> letzte von solchen Aussagen trennt?
>>
>> Du unterschlägst sowohl Intelligenz, Wissbegier, Neugier, Lernfähigkeit
>> der freiwilligen Mapper, imho.  Vielleicht liegt dein Fokus auch zu sehr
>> auf den vermeintlichen Problemen, anstatt zu sehen, dass eine ganze
>> Menge an Edits eben nicht fehlerbehaftet ist.
>>
>>
>> Gruß
>> cmuelle8
>>
>> _______________________________________________
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de at openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de