[Talk-de] Nutzung des "lit"-Tags in Deutschland

Michael Kugelmann MichaelK_OSM at gmx.de
So Apr 22 19:02:27 UTC 2018


Am 21.04.2018 um 10:02 schrieb Frederik Ramm:

etwas sinnfrei finde ich:
>        8 no;yes
=> sollte man die löschen oder gibt es dafür eine vernünftige Erklärung? 
Und: was macht man mit so einem Wert?

>        7 lit=yes
> Bei "lit=yes" dachte ich erst an einen
> Programmfehler, aber https://www.openstreetmap.org/way/565098324 gibt's
> tatsächlich
Auch wenn ich das "süß finde": dabei würde ich eindeutig von einem 
Versehen ausgehen welches man IMHO einfach korrigieren sollte.

> Wie geht ihr vor, wenn ihr lit=* mappt? Wenn ich am Tage durch eine
> Straße fahre und Laternen sehe, reicht das schon für ein "lit=yes"
finde ich genauso. Wer will kann dann gerne mehr Details einfügen und 
Aufwand spendieren; z.B. genaue Betriebszeiten oder Lampen-Typ oder 
wirklich prüfen dass die Lampen funktionieren. BTW: was ist wenn eine 
Lampe "kurzzeitig" defekt ist? Das kann Monate dauern bis mal wieder 
eine Kontrolle gemacht wird oder sich z.B. ein Anwohner beschwert.

> Ich habe mal gelesen, dass Gemeinden zum Stromsparen nur jede zweite
> Laterne die ganze Nacht brennen lassen. Aber ich kann doch in so einem
> Fall die Straße nicht in lauter 50m lange Stücke unterteilen, die Hälte
> mit lit=yes und die andre Hälfte mit "lit=<zeitraum>". In gewisser Weise
> ist ja schon die ganze Straße beleuchtet, auch wenn nur die Hälfte der
> Lampen an ist. Bloß halt nich so gut...
Ich sehe es genauso, dass die Straße grundsätzlich ja beleuchtet ist => 
lit=yes. Sonst muss man jede Straßenlaterne einzeln in die Daten einfügen.

> Und was ist, wenn auf einer Straßenseite Laternen sind und auf der
> anderen nicht?
die Straße ist grundsätzlich beleuchtet, auch wenn Laternen nur an einer 
Seite stehen. Wir beurteilen mit lit=WERT nicht die Beleuchtungsqualität.


Grüße,
Michael.





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de