[Talk-de] Nutzung des "lit"-Tags in Deutschland
Morray
osmco at go4more.de
Mi Apr 25 14:29:41 UTC 2018
Servus,
sind die denn auch schon gemappt? Also start_date eingetragen?
Btw: kennt ihr
https://www.mapcontrib.xyz/t/245184-Laternen#
BG
Morray
Am April 24, 2018 9:18:30 PM UTC schrieb Harald Schwarz <harald.malte.schwarz at gmx.de>:
>Hallo zusammen,
>
>also ob wir in Düsseldorf auch noch originale Gaslaternen aus den
>80ern, also der Zeit zwischen 1880 und 1890 haben, kann
>ich nicht sagen, aber bei uns beleuchten noch ca. 14000 die Straßen mit
>ihrem schönen Licht.
>Die ältesten sind mindestens 100 Jahre alt, die jüngsten werden
>ungefähr 50 Jahre alt sein. Neuere gibt es nur bei Ersatz durch Unfall
>oder Sturmschaden.
>
>Und die 14000 Gaslaternen sind natürlich auch in OSM erfasst.
>Beschreibung dazu ist zu finden unter:
>https://wiki.openstreetmap.org/wiki/D%C3%BCsseldorf/Projekte/Gaslaternen
>
>
>Zur Beleuchtung mittels LED:
>
>Ich habe angefangen, das in Düsseldorf mittels lit_by_led=yes zu
>erfassen. Das Ergebnis sieht man hier: https://overpass-turbo.eu/s/yd6
>
>
>Liebe Grüße aus Ratingen
> Harald Schwarz
> black_bike
>
>
>
>> Gesendet: Samstag, 21. April 2018 um 13:10 Uhr
>> Von: Morray <osmco at go4more.de>
>> An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch"
><talk-de at openstreetmap.org>, "Frederik Ramm" <frederik at remote.org>
>> Betreff: Re: [Talk-de] Nutzung des "lit"-Tags in Deutschland
>>
>> Servus,
>>
>> sehe das so wie Du. Nachtwanderung wäre nötig.
>>
>> Folglich tagge ich bei lit eigentlich nur den Fall "no" bzw. nur in
>der Nacht.
>>
>> Ohnehin viel interessanter und auch immer nachprüfbar sind die
>Laternen ("Highway=street_lamp"). Also trage ich diese ein. Meist haben
>sie auch noch Nummern ("ref"), ein Aufstelldatum ("start_date"), eine
>Höhe ("height"), einen Durchmesser ("width"), eine Modellbezeichnung
>("lamp_model") und unzählige weitere Angaben aufgedruckt.
>>
>> BG
>> morray
>>
>> PS. Die älteste Laterne die ich bis jetzt gefunden habe ist aus den
>80ern. Wer findet ältere.
>>
>> Am April 21, 2018 8:02:15 AM UTC schrieb Frederik Ramm
><frederik at remote.org>:
>> >Hallo,
>> >
>> >ich habe mal gezählt, wie oft "lit" an Ways mit highway=* in
>> >Deutschland
>> >vorkommt:
>> >
>> > 487245 yes
>> > 180915 no
>> > 2365 limited
>> > 336 24/7
>> > 308 sunset-sunrise
>> > 261 opposite
>> > 246 automatic
>> > 101 disused
>> > 35 interval
>> > 29 1
>> > 23 temporarily
>> > 14 Dämmerung - 23 Uhr; 5 Uhr - Sonnenaufgang
>> > 9 twilight
>> > 9 dusk_dawn
>> > 8 no;yes
>> > 8 Mo-Su 18:00-22:00
>> > 8 Mo-Su 05:00-22:00
>> > 7 operating_times
>> > 7 Mo-Su 18:00-24:00
>> > 7 lit=yes
>> > 6 light_switch
>> > 5 unknown
>> > 5 sparsely
>> > 5 operating times
>> >
>> >und noch ein paar gequetschte. (Bei "lit=yes" dachte ich erst an
>einen
>> >Programmfehler, aber https://www.openstreetmap.org/way/565098324
>gibt's
>> >tatsächlich).
>> >
>> >Wie geht ihr vor, wenn ihr lit=* mappt? Wenn ich am Tage durch eine
>> >Straße fahre und Laternen sehe, reicht das schon für ein "lit=yes"
>> >(sicherlich sind die Laternen nicht zum Spaß da), oder muss ich
>prüfen,
>> >ob die tatsächlich auch angehen? Das Wiki schreibt, nach der
>Erklärung
>> >der Laternenring-Ausnahme (s.u.): "Alle anderen Laternen müssen nach
>> >StVO die ganze Nacht über brennen und können auch entsprechend
>getaggt
>> >werden, ohne eine Nachtwanderung zu machen." - vom Gefühl her
>> >widerstrebt es mir etwas, aus dem bloßen Vorhandensein einer Laterne
>> >auf
>> >eine nächtliche Beleuchtung zu schließen, denn bei OSM mappen wir ja
>in
>> >der Regel, was "ist" und nicht was "nach StVO sein muss".
>> >
>> >Berücksichtigt ihr (oder findet ihr, dass man das tun sollte) bei
>der
>> >Vergabe von lit=* den "Laternenring"
>> >(https://de.wikipedia.org/wiki/Laternenring), der angibt, dass die
>> >Laterne nicht die ganze Nacht leuchtet?
>> >
>> >Das Wiki empfiehlt, "lit=yes" auch bei unbekannter Leuchtdauer zu
>> >verwenden, schreibt zugleich (was eigentlich dazu ein Widerspruch
>ist),
>> >dass man lit=limited verwenden könne, wenn ein Laternenring dran
>ist.
>> >
>> >Ich habe mal gelesen, dass Gemeinden zum Stromsparen nur jede zweite
>> >Laterne die ganze Nacht brennen lassen. Aber ich kann doch in so
>einem
>> >Fall die Straße nicht in lauter 50m lange Stücke unterteilen, die
>Hälte
>> >mit lit=yes und die andre Hälfte mit "lit=<zeitraum>". In gewisser
>> >Weise
>> >ist ja schon die ganze Straße beleuchtet, auch wenn nur die Hälfte
>der
>> >Lampen an ist. Bloß halt nich so gut...
>> >
>> >Und was ist, wenn auf einer Straßenseite Laternen sind und auf der
>> >anderen nicht?
>> >
>> >
>> >So viele Ways haben lit=yes, nach Straßentyp:
>> >
>> > 178893 residential
>> > 60099 footway
>> > 58973 secondary
>> > 39344 tertiary
>> > 32147 service
>> > 28245 primary
>> > 26495 path
>> > 15792 living_street
>> > 13583 unclassified
>> > 8792 steps
>> > 7508 cycleway
>> > 6910 pedestrian
>> > 1747 track
>> > 1614 trunk
>> > 1348 primary_link
>> > 1226 secondary_link
>> > 1086 trunk_link
>> > 1002 motorway_link
>> > 977 motorway
>> >
>> >und lit=no
>> >
>> > 39990 motorway
>> > 26389 track
>> > 22590 footway
>> > 15808 path
>> > 13454 secondary
>> > 11987 primary
>> > 10315 motorway_link
>> > 8198 service
>> > 6587 tertiary
>> > 5350 unclassified
>> > 5065 residential
>> > 4035 trunk
>> > 3831 cycleway
>> > 3184 steps
>> > 1523 trunk_link
>> > 1204 primary_link
>> > 406 pedestrian
>> > 327 secondary_link
>> > 300 living_street
>> >
>> >Mich wundert, dass lit=no so oft explizit an Autobahnen getaggt
>wird,
>> >obwohl es ja der Default zu sein scheint
>>
>>(http://www.sueddeutsche.de/auto/strassenbeleuchtung-an-autobahnen-weniger-licht-mehr-sicht-1.1959510).
>> >Als Quelle für lit=no wird oft http://www.autobahn-bilder.de
>angegeben.
>> >"Alle Bilder sind Urheberrechtlich geschützt" - haben wir von dem
>Autor
>> >denn eine Spezialgenehmigung, seine Bilder für OSM zu benutzen?
>> >
>> >Fragen über Fragen, und endlose Gelegenheit zum "bikeshedding" ;)
>> >
>> >Bye
>> >Frederik
>> >
>> >--
>> >Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09"
>> >E008°23'33"
>> >
>> >_______________________________________________
>> >Talk-de mailing list
>> >Talk-de at openstreetmap.org
>> >https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>> _______________________________________________
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de at openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
>
>_______________________________________________
>Talk-de mailing list
>Talk-de at openstreetmap.org
>https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de