[Talk-de] Neues Förderangebot von WMDE für Projekte um OSM
Jo
winfixit at gmail.com
Do Aug 30 09:18:09 UTC 2018
So wie es jetzt ist, arbeiten wir gut zusammen mit Mapillary. Was man
natürlich nie sagen kann, ist wie das im Zukunft gehen wird. Jedenfalls hat
OSM nicht die Mitteln um selber eine gute Alternative an zu bieten. Es gibt
auch noch ein anderes Projekt OpenStreetCam, da ist aber auch eine Firme
dahinten und die können auch gekauft werden.
Also heutzutage und für die erste Jahren im Zukunft, können wir wohl weiter
mit Mapillary und wenn es etwas ändern würde, dann sehen wir wohl wie wir
wieder weiter machen.
Das andere Beschwerde dass wir nicht selber die fotos direkt nutzen können
um Analyse zu machen, das könnten wir auch nicht wenn die Fotos bei alle
Mapper auf ihren eigenen Festplatten am wegrotten waren.
Also wenn Wikimedia mit einen 3. Projekt kommen würde wo wir Millionen
Fotos unter freie Lizenz speichern können, dann wäre das wunderschön, aber
ich glaube nicht daß Wikimedia das als Ziel hat oder haben wird im näheren
Zukunft.
Polyglot
Op do 30 aug. 2018 om 09:57 schreef Nicolas Rück <nicolas.rueck at wikimedia.de
>:
> Hallo Frederik,
>
> danke für dein Feedback. FOSSGIS haben wir von der ersten Idee an, über den
> fertigen Entwurf und jetzt zur Veröffentlichung auf dem Laufenden gehalten
> und mit einbezogen.
>
> Dein Kritikpunkt an Mapillary war mir bisher nicht bekannt, aber ich kann
> ihn gut nachvollziehen. Danke für die Information. Wir möchten uns bei
> solchen Angeboten natürlich an den Bedarfen der Community orientieren. Wenn
> ich es richtig überblicke, scheint es dort aber keinen Konsens gegen eine
> Nutzung von Mapillary zu geben. Im Wiki
> <https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapillary#OSM_community_outreach>
> werden statt dessen diverse Kooperationen aufgeführt die eher für eine
> Zusammenarbeit sprechen. Über Links zu entsprechenden Auseinandersetzungen
> würde ich mich freuen.
>
> Viele Grüße, Nico
>
> Am Mi., 29. Aug. 2018 um 18:15 Uhr schrieb Frederik Ramm <
> frederik at remote.org>:
>
> > Hallo Nico,
> >
> > wäre super, wenn Wikimedia Deutschland sich in diesen Dingen auch ein
> > bisschen mit dem FOSSGIS (deutsches Local Chapter der OSMF) abstimmen
> > könnte, so dass der FOSSGIS von solchen Plänen nicht erst aus den
> > Nachrichten erfährt ;)
> >
> > Mir stößt ein bisschen negativ auf, dass "Mapillary" (mit Tippfehler)
> > als Beispiel auf der Seite genannt wird. Mapillary wird zwar von vielen
> > OSMern gern benutzt und gibt einzelne Bilder über eine API unter der
> > CC-BY-SA-Lizenz heraus, aber über die Gesamtheit der Bilder kann nur
> > Mapillary selbst verfügen. Sowas wie "ich lasse mal einen
> > selbstgebastelten Algorithmus über alle Bilder in Hessen laufen" oder
> > sowas geht nicht, und wenn Mapillary irgendwann pleite macht oder
> > aufgekauft wird, sind die Bilder halt weg. Das, finde ich, sollte man
> > nicht unterstützen - es ist "openwashing".
> >
> > Bye
> > Frederik
> >
> > --
> > Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
> >
> > _______________________________________________
> > Talk-de mailing list
> > Talk-de at openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> >
>
>
> --
> Nicolas Rück
> Ideenförderung
> Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
> Tel. (030) 219 158 26-0
> http://wikimedia.de
>
> Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
> Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
> http://spenden.wikimedia.de/
>
> Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
> Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
> der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
> Körperschaften I Berlin, Steuernummer: 27/029/42207
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de