[Talk-de] Workshop mit gemeinsamem mappen
gmbo
gmbo at kilometerfresser.eu
Mo Mai 27 06:21:23 UTC 2019
Am 27.05.19 um 03:17 schrieb Hauke Stieler:
> Moin Jörn,
>
> danke für deine Ausführungen, so wie ich das sehe trifft der Link zum
> "Organized Editing" eher für größere Veranstaltungen zu? Ich erwarte
> fünf, maximal zehn Personen von denen eventuell nicht alle großartig mit
> machen.
Das ist eine gute Größe, aber das dürfte für eine Person schwer zu
stemmen sein.
Wir haben in Bochum jetzt den 2. Workshop hinter uns und haben dabei
sehr positive Rückmeldungen bekommen.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bochum/Community/Archiv
Beide Workshops haben wir am Bochumer Stammtisch vorher besprochen und
vorbereitet, so dass erst einmal ein Vortrag mit einer Einführung in OSM
gegeben wurde.
Also grundlegende Erklärung was OSM ist und danach grob die
Editiermöglichkeiten Editor und Beschreibungen im Wiki ( how to map) und
wie ein eigener Account angelegt wird.
Auch wie komme ich an Daten die ich nicht in der Karte sehe. Also
Beispiele mit dem ? auf Openstreetmap.org und Overpass.
>> Gerade bei Neulingen ist damit zu rechnen, dass die Unsinn machen. Würde
>> ich einen Workshop für Neulinge veranstalten, würde ich mir auch
>> erfahrene Mapper mit ins Boot holen.
>>
>> Du bist selbst erst seit April dabei, ich würde dich also noch
>> als Neuling bezeichnen. Ich selbst bin zwar schon seit 10 Jahren dabei,
>> mit 438 Changesets bin ich aber auch nicht gerade ein Power-Mapper :-)
> Das stimmt, ich würde mich selbst definitiv auch noch als Neuling
> bezeichnen. Ich weiß nicht ob es auf dieser Mailingliste Sinn ergibt,
> aber auf der Hamburg-Liste schicke ich dann nochmal was rum.
Vorteil war ein hoher Anteil an Mappern, die sich sicher im mappen sind
und auf individuelle Fragen eingehen können.
>
>>> ich denke da an
>>> kleine und unkomplizierte ländliche Gegenden, wo noch nicht so viel
>>> gemappt wurde.
>> Sich ohne jegliche Ortskenntnis nur über Luftbilder ans Werk zu machen
>> erzeugt häufig keine all zu hohe Qualität. Eine Groberfassung von Straßennetzen
>> und Gebäuden ist so natürlich möglich, aber es fehlt dann quasi an allen
>> Attributen. Und es werden sich viele Fehler einschleichen. Luftbilder
>> sind außerdem häufig veraltet, so dass es dort inzwischen vollkommen
>> anders aussehen könnte. Bei den Bing-Karten steht z. B. 2019 dran,
>> zumindest in Hamburg sind die Aufnahmen aber ca. von 2016-2017.
>> In abgelegenen Gegenden sind die Satelliten-Bilder auch von derart
>> schlechter Auflösung, dass zumindest ich da kaum was drauf erkennen
>> kann.
> Ich dachte tatsächlich an Orte, die mindestens mir bekannt sind. Ich
> könnte mir aber auch vorstellen, dass viele ihr Zuhause oder das der
> Eltern suchen und sehen, dass etwas fehlt.
>
> Selbstverständlich ist armcair-mapping nicht optimal, aber ich finde es
> schwer für einen abendlichen Workshop noch raus zu gehen. Das wäre
> vielleicht etwas für einen zweiten Termin oder am Wochenende für die,
> die weiter machen möchten.
>
> Ich werde aber definitiv darauf hinweisen, dass man das Wiki
> konsultieren soll, bevor drauf los gemappt wird. Man könnte auch sagen,
> dass jeder Changeset von jemand anderem Kontrolle gesehen werden muss
> bevor man ihn hoch lädt?
Wenn du so etwas machst wäre es sinnvoll wenn du den Ort den du
beispielhaft mappen willst mindestens grob abläufst und eine größere
Serie von georeferenzierten Bildern machst.
Die sollten dann mit den Luftbildern zusammen zeigen was da möglich ist.
>
>> Letztlich macht der Ansatz nur dort Sinn, wo noch ein weißer Fleck auf
>> der Landkarte ist. Wenn bereits Mapper mit Ortskenntnissen am Werk
>> waren, macht man zuviel kaputt.
> Tatsächlich kenne ich Dörfer, die mir bekannt sind und wo eine Menge
> weißer Flecken existieren. Zumindest was Gebäude angeht. Da kann ich
> dann wahrscheinlich auch einschätzen ob man den Bild-Karten vertrauen
> kann oder eher nicht.
>
> Bedenken bezüglich der Qualität habe ich auch ein wenig, deswegen meine
> initiale Mail. Viele Besucher werde ich kennen und denke, dass die
> meisten Verständnis dafür haben, dass man erst mal ins Wiki schaut oder
> jemanden fragt.
>
> Nochmals danke und viele Grüße
> Hauke
>
Ein weißer Fleck in der Umgebung ist mit Sicherheit ein guter Ansatz, da
der direkt den Erfolg zeigt.
Aber tu dir einen Gefallen versuche nicht zu viel auf einmal.
Also lieber in einem solchen Ort eine Straße so genau wie möglich mit
Video und Fotos aufzuzeichnen und dann diese Infos zu nutzen.
eine Straße als räumliche Begrenzung.
so genau wie möglich um die dortigen vielen Dinge zu zeigen.
Dadurch kannst du dann z.B. die Gebäude aus dem Luftbild zeichnen
lassen, auf Neubauten und Abrisse eingehen, unklare Gebäude zeigen wie
sieht aus wie ein Flachdach ist abr ein leerer Parkplatz usw. und wenn
du Fotos der Hausnummern mindestens der wichtigen an den Kreuzungen und
dort wo Abweichungen von 2,4 6, 8... wie 6a oder 12 ist das
zurüchliegende Haus im Hintergrund. Auch Infos woran erkenne ich in dem
Ort auf welcher Seite liegen die geraden und ungeraden Hausnummern, oder
gibt es eine andere individuelle Nummerierung, wie komme ich mit einer
Anfrage mit Nominatim die PLZ des Ortes sollte auch gezeigt werden
könnnen. Wenn du dann noch die wchtigsten Geschäfte, Cafes und
Restaurants mit den Öffnungszeiten aufgenommen hast, dann haben die
Teilnehmer trotz Sesselmapping eine Menge gelernt.
Die Zeit wird dir aber selbst bei einer Straße schnell weglaufen.
Bei unserem letzten Workshop Innenstadtmapping, haben wir die
Fieldpapers mit denen wir uns Notizen gemacht haben und die Fotos die in
den 2 Stunden Rundgang gemacht wurden dann abends aufgeteilt. Mit dem
Material wurde dann noch über eine Woche lang Daten eingepflegt.
Durch die Vorbereitung könntest du aber gut zeigen wie es geht und was
in dem Fall immer wichtig ist wie schnell die gemachte Arbeit in der
Karte dann auch sichtbar wird.
Wenn du viele Bilder machst sind einige OSM-Flyer von Vorteil, die
kannst du bei der Geofabrik von Frederik Ramm bekommen wenn du den per
Mail anschreibst.
https://www.openstreetmap.de/impressum.html
Die Flyer sind auch für die Teilnehmer nützlich.
Aber dein Ansatz ist gut. Mach es. Wie gesagt sinnvoll wenn du
persönlich dein Ansinnen auf dem örtlichen Stammtisch anbringst und dort
um Unterstüzung bittest.
Es wäre gut mindestens einen zusätzlichen Helfer zu haben.
Lieben Gruß
Gisbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de